Baureihe 99.23
DR-Neubaulokomotiven für Meterspur - "Brocken-Lok" der HSB
Seite 2: Fotos - Teil 2
Die (sehr!) vielen klasse Tonaufnahmen der Lokomotiven Baureihe 99.23 sind auf der Sound-Seite in der Tabelle zu hören.

Erstes Foto auf dieser Seite:
Einer der damals so berühmten und weit bekannten Kohlenzüge nach Silberhütte zum Kraftwerk mitten im Harz.
Nur wegen dieser Züge wurde ja die seit 1946 fehlende Verbindung Straßberg-Stiege wieder aufgebaut und in Stiege die Kehrschleife
installiert, die heute noch vorhanden ist.
99 7233 + 99 7231 mit Kohlenzug 67092 aus Nordhausen Richtung Silberhütte über Stiege, fotografiert
im Bere-Tal vor Birkenmoor, um 9:35h am 14.05.1989.

99 7231 mit P 14435 (→Schierke) am Sportplatz hinter Wernigerode- Hasserode, um 12:55h am 10.02.1992.

99 7246 mit Zug 8901 liefert im winterlichen Haltepunkt Sorge eine spektakuläre Anfahrt vor die Kameras, um 8:50h am 30.01.1993.

...dto..., um 8:50h am 30.01.1993.

Der Harz im Winter - wie wir ihn immer sehr gerne ansehen - bzw. damals so ansehen konnten...:
99 7238 mit P 8903 hinter Ausfahrt Drei Annen Hohne, um 12:05h am 30.01.1993.

99 7245 Tv (eben gerade noch Reichsbahn-Lok...) mit 8904 abwärts nach Wernigerode am oberen Drängetal, um 13:40h am 30.01.1993, an dem vorletzten Tag der Bahn unter Regie der Deutschen Reichsbahn. Ab 01.02.1993 - also ab übermorgen! - heißt die Bahn „HSB“.

99 7243 mit Zug 8905 nach Nordhausen, am Drängetal zwischen dem Thumkuhlental und Drei Annen, um 13:20h am 30.01.1993.

In den letzten Tagen der Reichsbahn auf den schmalen Spuren im Harz... war eigentlich
die 99 247 (alias 99 7247) als letzte ihrer Art als Traditionslok vorgesehen und fuhr daher zum Jahreswechsel”1992/1993
mit alter Nummer herum. Noch mal so fast 30 Jahre später... hatte sie dann wieder ihre „neue“ Nummer mit der „7“ vorweg und dafür dann andere eben
die alte (734, 736). Etwas durcheinander geraten, die Sache, oder? Mir persönlich gefallen die alten Schilder von vor 1970 aber eindeutig besser.
99 247 mit Zug 8907 bei Saukälte im tiefen Winter in der bekannten großen Kurve vor Drei Annen Hohne am Drängetal,
um 14:05h am 30.01.1993.

...dto..., der „Nachschuss“.

99 7243 mit Zug 8901 in der Kurve vor der Einfahrt Haltepunkt Sorge, um 8:45h am 31.01.1993.

99 7238 mit Zug 8903 optisch toll in Szene gesetzt im Kälberbruch am Laubhüttental, hinter Beneckenstein Richtung Eisfelder Talmühle, um 12:55h am, 31.01.1993.

...dto..., der „Nachschuss“.

Hier nun das mehrfach historische Foto in tollem Winter-Fotolicht: Die letzte Lok der Neubaureihe
am letzten Tag bei der Deutschen Reichsbahn im Dienst, mit dem letzten Zug quer über den Harz an diesem Tag und dann auch schön mit alter
Nummer beschriftet.
99 247 mit Zug 8907 im letzten „Winter- Abendlicht“ auf einer Waldlichtung hinter Sorge Richtung Benneckenstein,
um 15:00h am 31.01.1993.

Nun für mich persönlich inzwischen einer der ersten Züge der Harzer Schmalspurbahnen:
99 7244 99 7244 mit Zug 8905 wieder mal Schneegestöber kurz vor dem Bahnübergang nahe dem Gasthaus Drei Annen,
um 13:20h am 19.02.1993.

99 7244 mit Zug 8935 ballert herrlich laut die Steigung empor, fotografiert hinter der Kurve mit der Brücke über
den Bach und dem kleinen Wanderweg- Bahnübergang am Eckerloch, um 11:35h am 18.09.1993, dem Tag unserer „akustischen
Entdeckung“ des Eckerloches, des phantastischen und am besten geeigneten Standortes für Tonaufnahmen am gesamten Netz der HSB.
Nach der nun wohl beinahe dem Naturschutz sogar förderlichen(?) aber optisch nicht so besonders hübschen Borkenkäfer-Plage ab 2019 hat sich an
diesem Status kaum etwas geändert. Man hört zwar die ankommenden Züge noch länger und brillanter als vorher schon, aber... gleichzeitig eben auch
deutlicher die störenden, laut schnatternden oder gar zurufenden, zum Brocken aufsteigenden Wanderergruppen...;-).

99 7241 mit Zug 8941 am Eckerloch, 12:50h am 18.09.1993.

99 7231 wunderbar laut und hart gefahren - ganz klassisch - mit Zug 8920 (dem Brockenzug aus Nordhausen)
am Eckerloch, um 12:50h am 18.09.1993.
Der 8920 war und ist im Sommerfahrplan aufgrund seiner Länge und der Fülle von Fahrgästen der täglich lauteste
und am besten gefahrene Zug zum Brocken hoch, wurde für viele Jahre lang mein akustisches Highlight am Eckerloch.

Als der morgendliche 8901 noch als Dampfzug die gesamte Querbahn nach Nordhausen fuhr - aber nicht mehr lange...,
die Triebwagen kamen schon bald nicht nur auf der Selketalbahn zum Einsatz:
99 7243 mit Zug 8901 beim Halt in Elend, um 7:15h am 30.09.1993.

99 7240 mit Zug 8901 nach Nordhausen, hinter Elend, 8:15h am 29.06.1994.

99 7240 mit erstem Zug des Tages zum Brocken, dem 8931, am Eckerloch, um 9:50h am 02.07.1994.
(synchron zum Sound: cdh06‑07)
Dieses und viele (eigentlich sogar alle!) folgenden Fotos vom Eckerloch sind natürlich synchron zu vorhandenen Tonaufnahmen.
Ganz links steht übrigens auch mal sichtbar das Stativ mit dem Mikrofon.

99 7237 mit Zug 8933 am Eckerloch, um 11:20h am 02.07.1994.

99 7240 mit Zug 8935 hinterm Eckerloch, um 13:06h am 02.07.1994.

99 7236 mit Zug 8941 am Eckerloch, um 12:15h am 02.07.1994.
(synchron zu: cdh06‑09)

99 7233 mit Zug 8920 (Nordhausen→Brocken) auch mal wieder, am Eckerloch, um 13:50h am 02.07.1994.

99 7237 mit 8939 am Bahnübergang der Brockenstraße, um 17:19h am 02.07.1994.

99 7233 mit Zug 8943 nahe dem ehemaligen Steinbruch (das alte, danach bald schon komplett abgerissene „Dienstgebäude“ ist hier hinter den Bäumen noch zu sehen) vor Schierke, um 15:30h am 06.05.1995.

99 7233 mit Zug 8933 kurz vor der Abfahrt in Steinerne Renne, um 10:00h am 07.09.1995.

99 7239 Tv vor 8932 abwärts fahrend kreuzt die wartende 99 7244 vor dem 8933 zum Brocken, im Bahnhof Schierke, um 10:45h am 01.10.1995.

99 7244 mit Zug 8933 zum Brocken Ausfahrt Schierke, um 10:50h am 01.10.1995.

Da diese Lok dann die mittäglichen Pendelzüge Brocken←→Drei Annen Hohne übernahm, war sie später wieder in Schierke zu sehen: 99 7244 vorm Zug 8941 erhält Wasser in Schierke, um 15:25h am 01.10.1995.

99 7244 mit Zug 8941 am Drängetal kurz vorm Thumkuhlental, um 14:57h am 07.09.1995.

99 7239 mit Zug 8933 in den Kurven zwischen Drei Annen Hohne und dem ehemaligen Steinbruch vor Schierke, um 10:35h am 29.03.1996.

99 7243 Tv abwärts mit 8940 nahe dem Bahnübergang der Brockenstraße weit oberhalb von Schierke, um 11:00h am 07.03.1997.

99 7236 mit Zug 8933 hinter dem Bahnübergang der Brockenstraße, um 13:40h am 07.03.1997.

...dto.

99 7236 mit Zug 8943 zum Brocken Ausfahrt Schierke, um 15:30h am 07.03.1997.

99 7239 mit Zug 8939 am Waldweg-Bahnübergang nahe dem alten Steinbruch vor Schierke, um 13:17h am 08.03.1997.

99 7239 mit Zug 8941 vor dem Bahnübergang nahe dem alten Steinbruch vor Schierke, um 12:10h am 12.04.1997.

99 7245 mit dem Nordhäuser Zug 8920 zum Brocken in den Kurven im Wald vor Schierke, um 13:20h am 12.04.1997.
(synchron zu: cdh15‑08)

99 7245 mit Zug 8931, dem ersten täglichen Zug zum Brocken, in den Kurven vor Schierke, 11:17h am 13.04.1997.
(synchron zu: cdh16‑02)

99 7231 mit Zug 8921 zum Brocken, hinter dem Bahnübergang der Brockenstraße, um 15:15h am 22.07.1998.

99 7240 mit Zug 8941 am Waldweg-Bahnübergang vor Schierke, um 12:34h am 02.04.1999.

99 7238 mit Zug 8945 in den Kurven vor Schierke, 15:53h am 02.04.1999.
(synchron zu: cdh19‑09)

99 7238 mit Zug 8935 noch mal in den Kurven vor Schierke, um 13:32h am 02.04.1999.
Wie man sieht, war diese an diesem Tag die „Pendellok“ (Brocken←→Drei Annen Hohne).

Nun mal wieder am Eckerloch:
99 7238 zieht ihren Zug 8933 hoch zum Brocken, optisch wie akustisch aufgenommen um 11:44h am 03.04.1999.
Schnee im April? Hier oben sogar bis Mitte April eigentlich völlig normal. Bei den Wanderungen hier hinauf und wieder
herunter läuft man oft durch unglaubliche Temperatur-Differenzen in den Monaten März und April, denen man dann seine Kleidung anpassen muss:
Trotz schweißtreibendem Aufstieg ist die Mitnahme warmer Jacken sehr zu empfehlen!

99 7231 mit Zug 8941 am Eckerloch, um 13:00h am 03.04.1999.
(synchron zu cdh21‑04)

99 7235 um Aufnahmezeitpunkt kalt abgestellt im Betriebswerk Wernigerode vor der Lokhalle, um 18:30h am 03.04.1999.

99 7237 erhält Kohle im Bw Wernigerode, um 18:35h am 03.04.1999, und zwar mit dem damals immer noch üblichen, alten, hellbau lackierten Reichsbahn-Bagger - sehr schön!