Britische Dampflok-Baureihen ("classes")
Auch wenn es nicht ganz korrekt ist, die „classes“ der unterschiedlichen Bahngesellschaften in Großbritannien über mehrere Epochen mit den
Baureihen in Deutschland zu analogisieren, will ich das hiermit trotzdem tun, obwohl es eigentlich nicht vergleichbar ist. Warum trotzdem?
Weil ich manchmal von einigen (deutschen) Fans gehört habe, die vielen Soundaufnahmen der beiden vorausgegangenen web-Seiten sind nicht so einfach zuzuordnen,
man kennt vielleicht hierzulande die dortigen Baureihen gar nicht. Daher diese kleine „Behelfsmaßnahme“: Es sind im wesentlichen (Text-) Kopien aus einem schon
lange Zeit nicht mehr beschaffbaren Standard-Taschenbuch, vergleichbar etwa mit den Ende der 1960iger Jahre erschienenden von H.Obermayer des Franckh-Verlages
(für Deutsche Lokomotiven):
'THE OBERSERVERS BOOK OF Railway Locomotives of Britain', edited by H.C.Casserly, Verlag: Frederick Warne&Co.Ltd., London, 1955-1964.
Hierzu aber noch vorher 5 Anmerkungen:
1. Alle Texte sind im originalen Skript übernommen, das heißt auf English... .
2. Da es sich um einfache s/w-scans mit geringer Auflösung aber trotzdem originale Zitate eines schon über 40 Jahre nicht mehr gedruckten Buches handelt,
ist auch keine offizielle copyright-Freigabe erfolgt. Aber trotzdem: Wer es noch irgendwo her bekommen kann, sollte es tun, ist die beste Übersicht zu den letzten
Dampflok-classes der BR, die ich kenne.
Somit handelt es sich nun hier nicht um “räuberische Kopien”, sondern um Werbung für das Büchlein!
3. Natürlich sind nur wenige Auszüge hier abgebildet und zwar nur von den Lokomotiven-Baureihen, von denen auch Sound auf den vorausgegangenen Seiten vorliegt.
4. Bei einigen wenigen Loks musste auch mal auf die originalen Texte der jetzigen Eigentümer (Museumsbahnen) zurückgegriffen werden. Diese Bahnen haben
eigene kleine Übersichten zu ihren Lokomotiven auf ihre jeweilige Homepage gesetzt. Das war nötig, wenn zum Zeitpunkt der letzten Überarbeitung des oben genannten Taschenbuchs
(also vor 1964) schon solche alten Loks gar nicht mehr bei den BR vorhanden waren. In diesen Fällen habe ich den Text original (natürlich auch in English) übernommen und den link
dahinter gesetzt. Wie üblich “verantwortet” dampfsound.de nur die Richtigkeit des übernommenen Zitats aber nicht irgendwelche Inhalte auf dem zitierten link!
5. Der o.g. „Observer“ entstand schon erstmalig in 1955, die verwendete Ausgabe ist aber aus dem Jahr 1964. Somit sind zwar die Angaben zum Einsatz der Lokomotiven -
selbstverständlich - nur historisch anzusehen (na klar! schließlich war das Dampfende in England schon 10 Jahre früher als in West- und 20 Jahre früher
als in Ostdeutschland), sie sind aber sehr interessant. Man kann davon auch ersehen, wo, also in welcher „Region“, die Loks damals im täglichen Einsatz
waren, und - noch viel wichtiger - die bei der BR vorgesehenen Nummernreihen, die mit den „classes“ überhaupt gar nichts zu tun hatten.
Ganz anders als in Deutschland.. Die Beschreibungen sind dagegen bis auf die sehr knappen technischen Datentabellen (in völlig abwegigen, veralteten Maßeinheiten)
im Text nur für den Foto-spotter gemacht, rein optisch. Mag zwar auf den ersten Blick etwas Kopfschütteln verursachen, aber damals waren das eben wichtige
Anhaltspunkte für die Hobbyfotografen, die classes optisch zu identifizieren.

Das Logo der damaligen British Railways, was ja nun seit 1948 eine staatliche Bahngesellschaft war. Die Aufteilung und Einsatzgebiete der Lokomotiven der "big four" (der vier großen privaten Gesellschaften zuvor) hatte die BR mit kleinen Veränderungen in „Regionen“ fast übernommen. Einige zuvor lokal eingesetzte classes einzelner Gesellschaften wurden jedoch über das ganze Netz neu verteilt, so z.B. fast alle Pacifics, zahlreiche Güterzugbaureihen und natürlich die weltweit bekannteste englische Baureihe, die "Black Fives" der ex LMS.
Zunächst hier noch einmal der link zu den „Guru-Seiten“ für die Beschreibung und Numerierungen der Dampflokomotiven in Großbritannien: Mal anschauen, einlesen, durchlesen, nach bestimmten Loknummern suchen oder so und etwas verstehen... und schon ist man möglicherweise..;-) schlauer: "Classes British Locomotives"
Und weil hier auch immer die Baureihenbezeichnung mit angegeben ist, nun noch mal der link zur Datenbank aller britischer Museumslokomototiven: heritage-railways.com/locosdb/locos.php
In der nachfolgenden Auflistung ist den Beschreibungen jeweils in roter Schrift hinzugefügt, welche Lok(s) der jeweiligen class akustisch aufgenommen wurde (auf vorangegangenen Seiten).

Built in 1899 to haul coal train in south Wales. When the TVR was taken over by the GWR, non-standard locos like No 85 were withdrawn. This engine was sold by the GWR in 1927 to a colliery in Sunderland. It was bought by the Worth Valley straight from service in the 1960s but was not restored until 2000.
↑= Beschreibung für die Lok No. 85 auf der K&WVR

is a former Lancashire & Yorkshire Railway Class 25. They were known as ''Ironclads' after the battleships that were being built when the class was introduced in 1876. No. 957 was one of the last 50 of the class and was built in Manchester in 1887 by Beyer Peacock. The loco spent its life at Goole shed for the passenger and goods services on the Axholme Joint Railway, and at Wakefield for the coal traffic to and from the Yorkshire and Lancashire pits to Goole and Hull. Withdrawn from service in 1959, it came to the KWVR in 1965 and starred in the famous film 'The Railway Children' as 'The Green Dragon'. Out of traffic since 1975, the locomotive returned to full working order in 2001 for the first time in 25 years after a £150,000 overhaul.
↑= Beschreibung für die Lok 957 auf der K&WVR

This locomotive was built in 1909 by Robert Stephenson & Hawthorn of Darlington, Works Number 3377, for Lambton Collieries, which in 1924 became Lambton, Hetton and Joicey Collieries. No. 5 was employed all its working life hauling coal transfer trains over the colliery ‘main lines’ around Wearside.Withdrawn in 1969, she was acquired by the fledgling NYMR and went almost immediately back into service hauling passenger trains and works trains, and undertaking shunting duties. In her early days at the NYMR she carried our own initials on her side, before being repainted to show the initials of the National Coal Board, her owners at withdrawal.
↑= Beschreibung für die Lok "5" auf der NYMR.

Lambton Colliery Railway No.29 is a preserved 0-6-2 tank locomotive built by Kitson and Company for the Lambton Colliery network in 1904. It was the first 0-6-2T to be employed on that system, and it was later joined by No.5..
No.29 was designed to work between Philadelphia and Sunderland. In February 1969, No.29 was withdrawn from service and placed into dead storage. The following year, the locomotive was purchased by volunteers from the North Yorkshire Moors Railway, and it was restored to working order. As of 2023, the locomotive remains operational on the NYMR
↑= Beschreibung für die Lok "29" auf der NYMR. Anschrift L.H. & J.C. heißt: „Lambton Hetton & Joicey Colliery system“, wie das Railway-Netz ab 1924 nach Zusammenschluss mehrerer Gruben(systeme) dann genannt wurde.
The Lambton Colliery was a privately owned colliery, in County Durham, England. In the early 1900s,
the company had a need for larger and more powerful locomotives than their existing 0-6-0 tender locomotives from the 1850s.
In 1904, they approached Kitson and Company in Leeds, West Yorkshire, and they bought their first 0-6-2 tank locomotive,
which was No.29. 0-6-2 tank locomotives were previously introduced and proven their worth in hauling coal loads.
With a tractive force of 23,500 pounds, as well as a boiler pressure of 165 pounds per square inch, the LCR decided
to purchase two identical locomotives to No.29 for their roster in 1907, Nos 30 and 31. In 1909, two more 0-6-2s were bought by the LCR, Nos.5 and 10,
but this time, by Robert Stephenson and Company with a slightly different design. Two more 0-6-2s followed for the railway in 1920 and 1934, Nos.42 and 57. Some Ex Taff Vale Great Western Railway 0-6-2s would also soon follow.
No.29 and its classmates were used for shunting and pulling wagon loads of coal on LCR's rail lines
In the late 1950s, (Under the ownership of the National Coal Board (NCB)) the Durham Coal field was being wound down,
and a further spate of closures occurred in 1967 with Lambton Staithes being closed in January and the line to Pallion closing in August of the same year.







(Beide aufgenommen auf der NYMR)


44767, 45212, 45407, 45428, 44806 usw...








The prototype K4 No.3441 left Darlington Works for Eastfield depot in Glasgow in January 1937. After five weeks of crew training and being confined to goods work it made its debut on a passenger train on the 4th of March. The steam pressure on No.3441 had been set at 180psi which resulted in a tractive effort of 32,940lb. It was soon apparent that this brought little improvement in average speeds over the existing K2 Mogul. Moreover No.3441 responded sluggishly when up against the gradients of the West Highland line. Gresley reacted by raising the steam pressure to 200psi which saw the tractive effort leap to 36,598lb. The K4 could now demonstrate its true capabilities handling 300 ton trains and with maximum speeds around 60mph on level ground. However as with all Gresley 2-6-0s it could be a rough ride at such speeds. Another advantage of the newcomer was that it used only marginally more coal in working 300 ton trains than the K2's did with considerably lighter loads.The successful trials with No.3441 led to five more being built. Apart from the prototype Loch Long all were named after Highland chieftains and grandees. The K4's quickly endeared themselves to the Scottish crews and, apart from some heavily loaded summer trains, eliminated uneconomic double-heading over the West Highland. The K4's retained their pre-eminence on the West Highland line until the arrival in 1947 of the first B1 4-6-0s. These were followed after nationalization by an influx of Stanier 5MT's and the new K1's that left the Gresley engines confined increasingly to goods workings.
During the 1950s the K4's sphere of operation enlarged and they began to appear at locations such as Edinburgh, Perth, Forfar, Ayr and Tweedmouth. In 1959 all were concentrated at Thornton in Junction depot in Fife and all were withdrawn in October 1961. One, 61994 The Great Marquess, has been preserved.
↑= Beschreibung für die Highlands-class K4: Lok 61994 im Jahr 2008 auf der NYMR.


Somit ist (bzw. war...) die spätere Museumslok "901" tatsächlich die erste der ganzen Baureihe!






Für die Jahre 2010-2012 konnte die NYMR nun auch mal so eine Lok in den Einsatzbestand übernehmen (92214). Die 9F sind hervorragend geeignet für die „Bergstrecke“ ab Grosmont - die ziehen alles weg... mit Leichtigkeit.



Die USATC Baureihe "S 160"
Beschreibung für die Lok 6046 auf der WSR aufgenommen.
Diese speziell für den Einsatz in Europa entwickelte, amerikanische „(Nach-) Kriegslokomotive“ ist ja eigentlich zwar gar keine
britische Lokomotivenklasse, aber bevor alle Loks dieser Bauart so nach und nach von 1942 bis 1945 auf den europäischen Kontinent per Schiffe gebracht wurden,
kamen hunderte davon bei den "Big Four" (GWR, LMS, Southern und LNER) noch in den regulären Einsatz auf vielen Strecken in England.
Daher hatten mehrere Museumsbahnen Jahrzehnte später einige Loks davon aus Polen, Ungarn usw. aus dem Museumsbestand (oder „Schrott“) wieder
nach U.K. geholt, um sie in Erinnerung daran auch wieder betriebsfähig zu machen und einzusetzen - im damaligen, alten Outfit und Nummern des "United States Transportation Corp"
sowie in schwarzer Lackierung - genauso wie eben in den 1940igern in England.
Zunächst erst mal einige Zitate im wesentlichen aus "wikipedia":
Die USATC Klasse S 160 waren Kriegslokomotiven des United States Army Transportation Corps USATC. Diese Lokomotiven mussten weltweit einsetzbar sein und hatten daher
englisches Lichtraumprofil, das für Vollspurbahnen eines der kleinsten ist. Insgesamt wurden 2120 Stück von Baldwin, ALCO und LIMA gefertigt, womit diese Klasse zu den meistgebauten
Lokomotiven der Welt gehört. Die meisten Maschinen waren kohlegefeuert, einige der zuletzt gebauten ölgefeuert.

Die S 160 in Großbritannien:
Die ersten Maschinen kamen ab dem 27.November 1942 nach Großbritannien. Sie wurden leihweise bei den vier großen Eisenbahngesellschaften eingesetzt (174 bei der GWR, 168 bei der LNER,
50 bei der LMS und sechs bei der SR). Vier Stück fanden beim englischen Militär Verwendung.
Die S 160 in Kontinentaleuropa:
Nach der Invasion der Alliierten am 6.Juni 1944 begannen die Lieferungen der USATC S 160 nach Kontinentaleuropa. Die ersten Maschinen kamen von England, wo sie schon für diesen Zweck
vorrätig gehalten worden waren. Die erste Überstellung umfasste 14 Stück, die im Juni 1944 nach Cherbourg kamen.
Da alle Lokomotiven zur Zeit des U-Boot-Krieges per Schiff über den Atlantik transportiert wurden, gingen einige verloren. Bekannt sind 18 Stück, die mit ihren Transportschiffen versenkt wurden.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden Lokomotiven der USATC S160-Klasse in vielen Ländern eingesetzt:
ÖBB: 956.01–16, 117–130, ČSD: 456.101–180, MÁV 411.001–483, FS: 736.001–248, SŽD: ША 1–200, JDŽ 37.001–065, OSE Θγ 521–537, 551–560, 571–595, TCDD: 45 171–220, PKP: Tr201-1-–Tr201-75,
Tr203-1–-Tr203-500.
Ausführlichere Beschreibung, insbesondere auch zur technischen Entwicklung dieser speziellen Lokbaureihe gibt es auf der (englischen) Seite:
"https://www.lner.info/locos/O/s160.php" oder der originalen (englisch-sprachigen) wikipedia-Seite: "https://en.wikipedia.org/wiki/United_States_Army_Transportation_Corps_class_S160"