Lokomotive 18 478 Baureihe 18.4 (ehem. Bayr. S3/6)
als letztes betriebsfähiges Exemplar der BR 18.4, bayrische S 3/6
Das letzte Exemplar einer weithin berühmten Bayrischen Schnellzuglok wird im BEM bis heute seit 1996 im tatsächlich “alten” Zustand seit 1996 wieder betriebsfähig (mit Pausen...) erhalten - sensationell! (Soundaufnahmen hier unten in der Tabelle)
Zunächst das übliche Zitat aus dem Standardwerk, dem “Taschenbuch Deutsche Dampflokomotiven”, gedruckt immerhin schon 1968.

Die Angaben zur 18 478 sind somit natürlich schon lange historisch. Die letzte erhaltene “richtige” Bayerische S 3/6
(kleinere Treibräder, kein Nachbau, kein Umbau) landete dann viele Jahre später über einige “Irrwege” endlich dorthin, wo sie auch hingehört:
im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen (BEM). Und dann fand eine kleine Sensation statt: Sie wurde voll betriebsfähig aufgearbeitet,
stand von 1996 an - mit einigen Pausen für Untersuchungen und Reaparaturen - für Sonderfahrten zur Verfügung. Das gab uns Soundfreaks die außergwöhnliche Gelegenheit,
eine ehemals berühmte aber schon vor langer, langer Zeit untergegangene Dampflokbaureihe mit moderner Soundtechnik aufzunehmen.
Es ist keine besonders laute Lokomotive, mit eher “weichem” und dezentem Sound der
beiden Niederdruck-Zylinder, man muss schon nah dran sein, um sie ordentlich zu hören. Aber die entstandenen Soundaufnahmen sind
immerhin wertvolle, historische Dokumente.

Gleich zu Beginn ein Foto, das eine Art “Klassik” ausdrückt:
Die einzige einsatzfähige S3/6 auf der letzten alten “Stammstrecke” der S3/6 überhaupt, der Allgäu-Bahn von München über Buchloe und Kempten
nach Lindau am Bodensee. Die Nördlinger 3673 machte hier mal wieder einen Ausflug dorthin:
3673 (alias 18 478) mit langem, kombinierten
Sonderzug Nördlingen-/ München- Lindau in der leichten aber deutlich hörbaren Steigung vor Günzach, um 11:02h am 01.05.2014.
Der Zug wird - fast schon “leider”... - lautstark natürlich von der Nördlinger 41 150 nachgeschoben.
(synchron zur Soundaufnahme: cd263-08)

Ein Foto von der Aufarbeitung der 18 478) im Lokschuppen des BEM in Nördlingen am 17.02.1996.
Das erste Anheizen für eine entsprechend vorgesehene Probefahrt, zunächst auf BW-Gelände, später sogar mit (leerem) Sonderzug nach Donauwörth, konnte ich ebenfalls glücklicherweise begleiten, hier nun die Fotos dazu:

18 478) im BEM-Bw Nördlingen vorm Schuppen, am 26.04.1996.
Das Farbdesign der Lok sollte übrigens so etwas an historische Vorlagen “angepaßt” sein,
um die Zeit ihres Entstehens der Baureihe. War wohl vom Prinzip her relativ richtig, nur die grüne Farbe und die Farbe der Anschriften natürlich
“verkehrt”, aber wen störte das? Jedenfalls sah es gut aus. Was allerdings ein paar Jahre später mal für einige Zeit ein Modellbahnhersteller
daraus machen ließ..., das war dann nicht mehr ästhetisch, sondern nur noch schrill und totaler Schwachsinn (siehe weiter unten auf dieser Seite).
Das zuletzt bis heute (2017)verwendete Grün war eindeutig die schönste Variante und vermutlich auch am meisten authentisch.

Umsetzen im Bw-Gelände für Kohle und Wasser für die erste richtige Zugfahrt, am 27.04.1996 um 13:07h.

Mit diesem Zug fuhr die 18 478) nach vielen, vielen Jahren erstmalig wieder so richtig ordentlich auf einer Strecke im “Schnellzugtempo” als Test nach Donauwörth. Der Zug war zwar nicht vorgesehen (und genehmigt) für Fahrgäste, jedoch konnte ich nach kurzem Anfragen dennoch einer der ersten Fahrgäste eines S 3/6- geführten Schnellzuges in Bayern in den 1990iger Jahren sein. Die beiden Fotos entstanden nach der Ankunft in Donauwörth gegen 14:10Uhr am 27.04.1996.

18 478) mit Probezug aus Nördlingen in Donauwörth, um 14:10Uhr am 27.04.1996.

18 478) alias Lok 3673 erhält im Bw Nördlingen Wasser, 27.04.1996.

18 478) noch einmal sehr schön an bzw. “auf” der Drehscheibe in Nördlingen vor der Bw-Kulisse, am Abend des 27.04.1996.

18 478) vor Sonderzug in Nördlingen, Juni 1996.

18 478 mit Sonderzug Richtung Donauwörth, Abfahrt im Bahnhof Nördlingen, im Juni 1996.

18 478 mit Sonderzug Richtung Donauwörth, Abfahrt im Bahnhof Nördlingen, im Juni 1996.

18 478 in Nördlingen als “Blue-Screen-
Bavaria”-Lok, von einem Modellbahnhersteller finanzierter Anstrich als Werbegag, fotografiert in Nördlingen am 26.08.2000.
In diesem Outfit ist die Lok tatsächlich mehrere Jahre auf Sonderfahrten gegangen, als wäre sie eine “LNER-A4”
in der Anfangszeit der (National) British Railways so um 1949. Die hatten nämlich wirklich mal so eine “himmelblaue” Lackierung eine kurze Zeit lang, aber mit “Bayern”
natürlich überhaupt gar nichts zu tun - blödsinnige Werbung eben.

Hier ein ganz tolles und exakt passendes Betriebsfoto, nämlich von der Allgäu-Strecke von München nach Lindau,
der klassischen und allerletzten Einsatzstrecke der S3/6 überhaupt (bis Anfang der 1960iger Jahre):
Die als 3673 beschriftete 18 478) it dem UEF-Sonderzug (siehe Soundtabelle unten)
Allgäu -Rundfahrt auf dem Weg nach Kempten bei Görwangs, am 03.03.2012.
(Unser Freund, Fotograf und Soundfreak Dieter W. hatte das Glück, hier bei bestem Fotowetter zufällig beim Urlaub im Allgäu
an diesem Ort sein zu können und dieses schöne Foto zu machen)

3673 alias 18 478 mit planmäßigem BEM-Zug P 2110 Nördlingen->Gunzenhausen, außerplanmäßige Abfahrt Haltepunkt Auhausen, um 11:05h am 06.10.2013.
(synchron zum Sound: cd260-04)

3673 Tv mit P 2111 Richtung Nördlingen zurückfahrend, fotografiert bei Grimmgraben südlich von Oettingen, um 13:01h am 06.10.2013.

3673 mit P 2116 Nördlingen->Gunzenhausen, akustisch schöne aber bestellte Abfahrt in Dürrenzimmern, um 15:13h am 06.10.2013.
(synchron zum Sound: cd260-06)

Anlässlich der 50 Jahre-Feier des Bayerischen Eisenbahnmuseums in Nördlingen musste selbstverständlich die S3/6 auch mit zum Einsatz kommen. Sie
übernahm dann einige der Personen-Pendelzüge zwischen Nördlingen und Wassertrüdingen.
3673 (alias 18 478) mit Zug "BYB 79651" Wassertrüdingen->Nördlingen beim Halt in Oettingen,
um 16:03h am 30.05.2019.
(synchron zum Sound: cd311-05)

3673 Tv mit stark verspätetem Zug BYB 79647 Gunzenhausen->Nördlingen südlich von Wassertrüdingen, um 15:21h am 01.06.2019

und noch mal ein Foto davon: 3673 Tv mit BYB 79647.

3673 vorm Pendelzug DPE 80245 von Göppingen nach Amstetten, kurz vor dem Ort Kuchen am Filstal,
um genau 13:10h am 15.09.2019.
Dieser Pendelzug fuhr anlässlich der Veranstaltung der bekannten Modellbahnfirma in Göppingen sowohl am Samstag als auch am Sonntag jeweils mittags.
Was man hier kaum sieht: Am Zugende schiebt die ebenfalls Nördlinger 44 2546 kräftig nach. Aufgrund dieser "Übermotorisierung"
des dafür doch etwas zu kurzen Zuges und angesichts des schönen, sonnigen Wetters wurde anstelle einer Soundaufnahme entschieden,
eine schöne (und auch sehr gut besuchte) Fotostelle aufzusuchen.
Am Tag zuvor konnte Soundfreund S.Körner jedoch aus diesem Zug heraus eine schöne Mitfahrtaufnahme machen, weil.... selbstverständlich! - mit den Lokpersonalen die
Zurückhaltung der 44er vereinbart wurde. Diese Szene unten in der Tabelle Nr.: "sk190914-01" ist damit nahezu als synchron anzusehen.

3673 vor dem DBK-Sonderzug Nr. "DPE 20943" von Backnang nach Friedrichshafen (Bodensee) im strömenden Regen auf der Schwäbischen Alb zwischen Westerstetten und Beimerstetten (bei Strecken-km 79,7), um 9:44h am 30.08.2020.
Sound-Aufnahmen der Lokomotive 18 478 (bzw. "3673" der ex KBayStsB)
Lokomotive und Vorgang | Archiv-Nr | ↓ down- load |
---|---|---|
18 478 (ist allerdings unter der Nördlinger Regie immer als “3673” Bayern beschriftet...)
vor Sonderzug nach Crailsheim, Ausfahrt Schwäbisch Hall-Hessental, um 19:36h am 07.07.2001.
Hier anhören: |
cd118-05 | |
18 478 mit Sonderzug Nr. DFR 80263 auf “alt-angestammten Gleisen”, nämlich auf der Strecke Kempten-Ulm,
Ausfahrt Rechtenstein, am 26.05.2001.
Hier anhören: |
sk03-08 | |
18 478 wieder unterwegs im Allgäu auf historischen Gleisen, mit Sonderzug Nr. DPE 85403, Ausfahrt Buchloe, am 03.04.2004.
Hier anhören: |
sk05-19 | |
18 478 vor Sonderzug DPE 88381, Schublok (die stört aber kaum): V 100 1365, Ausfahrt Fürth, am 27.03.2004.
Hier anhören: |
sk05-18 | |
Manchmal (meistens wohl nach längeren Reparaturen zum Probefahren) wird die Nördlinger S3/6 auch im normalen Museumsverkehr auf den Bahnen
nach Gunzenhausen bzw. Dinkelsbühl/Feuchtwangen eingesetzt, so auch in diesem Fall: 3673 (18 478) mit BEM-Zug P 2022 (Nördlingen->Feuchtwangen) Ausfahrt Schopfloch, um 11:58h am 22.08.2010. Hier anhören: |
cd254-01 | |
3673 (18 478) mit P 2026 (->Feuchtwangen), Ausfahrt Marktoffingen, um 15:05h am 22.08.2010.
Hier anhören: |
cd254-02 | |
3673 (18 478) mit UEF-Sonderzug DPE 91869 (die Allgäu-Rundfahrt) auf der Rückfahrt Richtung Ulm,
Ausfahrt Bad Schussenried, um 18:45h am 03.03.2012.
Hier anhören: |
cd243-02 | |
Hier mal wieder ein interessanter Vergleich, klingt trotzdem ganz unterschiedlich, obwohl es sich um dieselbe, parallel und zeitgleich direkt
am Bahnhof Bad Schussenried aufgenommene Szene handelt. Soundfreak Armin R. hatte sein Mikro ziemlich dicht an der Abfahrt postiert: 3673 (18 478) noch mal mit UEF-Sonderzug DPE 91869 (die Allgäu-Rundfahrt) Ausfahrt Bad Schussenried, um 18:45h am 03.03.2012. Hier anhören: |
sdar120303-03 | |
Auch die anderen von Soundfreund Armin R. an diesem Märztag eingefangenen Szenen sollen nicht vorenthalten bleiben, denn hierbei ist die S3/6
in schön voller Fahrt zu hören. Es wird wieder deutlich, dass die bayrische S3/6 einfach keine besonders laute Baureihe ist, aber eben den ganz eigenwiligen und typischen
Sound besitzt: 3673 (18 478) mit UEF-Sonderzug in der Steigung bei Günzach, um 11:58h am 03.03.2012. Hier anhören: |
sdar120303-01 | |
3673 (18 478) mit UEF-Sonderzug Allgäu-Rundfahrt, Ausfahrt Hergatz, am 03.03.2012.
Hier anhören: |
sdar120303-02 | |
3673 (18 478) mit UEF-Sonderzug Rückfahrt vom Bodensee (Lindau) nach Heilbronn, aufgenommen in recht schneller
und - leider - “leichterer” Fahrt im Schussentobel vor Aulendorf (bei Strecken-km 159,8), um 19:02h am 01.05.2013.
Hier anhören: |
cd256-09 | |
3673 (18 478) mit planmäßigem BEM-Zug P 2110 Nördlingen->Gunzenhausen, außerplanmäßige Abfahrt Haltepunkt Auhausen,
um 11:05h am 06.10.2013.
Hier anhören: |
cd260-04 | |
3673 (18 478) Tv mit Zug P 2111 (Gunzenhausen->Nördlingen) Abfahrt in Wassertrüdingen, um 12:30h am 06.10.2013.
Hier anhören: |
cd260-05 | |
3673 (18 478) mit P 2116 Nördlingen->Gunzenhausen, akustisch schöne aber bestellte Abfahrt in Dürrenzimmern, um 15:13h am 06.10.2013.
Hier anhören: |
cd260-06 | |
3673 (18 478) mit P 2116 Nördlingen->Gunzenhausen, direkt an der Abfahrt in Wassertrüdingen, um 15:44h am 06.10.2013.
Hier anhören: |
cd260-07 | |
3673 (18 478) Tv mit Zug P 2117 (Gunzenhausen->Nördlingen) Abfahrt in Wassertrüdingen, um 16:56h am 06.10.2013.
Hier anhören: |
cd260-08 | |
3673 mit langem, kombiniertem Sonderzug im Schnellzugtempo nach Lindau (ein Teil aus München, der andere aus Nördlingen,
in Buchloe zusammengehängt), lautstark geschoben von 41 1150, aufgenommen im Wald vor Günzach, um 11:02h am 01.05.2014.
Hier anhören: |
cd263-08 | |
3673 mit demselben Sonderzug auf der Rückfahrt von Lindau Richtung Buchloe, leider nun geschoben von Diesellok Baureihe 212 (ex DB),
aufgenommen in der großen langen Kurve zwischen den Apfelbaumplantagen bei Bodolz, um 17:00h am 01.05.2014.
Hier anhören: |
cd263-09 | |
3673 Tv mit Bayernbahn-Sonderzug "BYB 79644" von Nördlingen nach Wassertrüdingen, halt und Abfahrt im
(leider durch Lüfter-Störgeräusche naher Farbrikhallen ziemlich lauten...) Bahnhof Oettingen, um 15:05h am 30.05.2019.
Hier anhören: |
cd311-04 | |
Auf der Rückfahrt von Wassertrüdingen klang die Lok nun irgendwie ziemlich desolat.
Man höre und achte mal auf die Luftpumpe und die Zylinderventile. Eigentlich schade, denn sie wurde bei der Ausfahrt recht gut und laut gefahren...: 3673 mit BYB 79644 von Wassertrüdingen zurück nach Nördlingen, Ausfahrt Bahnhof Oettingen, um 16:03h am 30.05.2019. Hier anhören: |
cd311-05 | |
Und hier nun auch endlich mal eine schöne und schon lange erwartete,
obligatorische Mitfahrtaufnahme von dieser (eigentlich ziemlich leisen) Lokomotive: Mitfahrt: hinter 3673 im (Pendel-) Sonderzug DPE 80245 von Göppingen nach Amstetten, von etwa Durchfahrt Bf Geislingen und Bergfahrt die Steige hoch bis zum Halt in Amstetten, von etwa 13:10h bis 13:20h am 14.09.2019. (Originale Soundaufnahme von S.Körner/Göppingen) Hier anhören: |
sk190914-01 | |
Von der einzigen, zu einem Zeitpunkt der Verfügbarkeit akustisch guter Aufnahmetechnik noch oder wieder betriebsfähigen S3/6, der 18 478 oder "3673" - wie sie im BEM nun
beschriftet ist - gibt es inzwischen zwar so einiges aber insgesamt noch recht wenig Sound hier zu hören. Ich hoffe, zukünftig auch noch Gelegenheiten für weitere Aufnahmen zu erwischen. Von weiteren Loks der Baureihe 18.4 oder 18.5 sind mir keinerlei Soundaufnahmen bekannt, auch keine aus Planzeiten und auch keine von der letzten 18.5, der 18 505. Dagegen hatten einige sehr wenige Fans schon in den 1960iger Jahren ganz kurz vor ihrem Ende noch die Baureihe 18.6 nicht nur fotografisch (das... machten ja viele!), sondern auch akustisch aufgenommen. Diese Lokomotiven hatten mit ihrem moderneren (DB-)Ersatzkesseln nun einen etwas anderen, brillanteren Klang als z.B. die Nördlinger "3673". Da ich nun keine originalen S3/6-Sound (also 18.4 oder 18.5) aus dem Planbetrieb auftreiben konnte, sollen diese Szenen der 18.6 aus den alten regulären Einsatzzeiten bei der Bundesbahn stellvertretend mal die gesamte Baureihe im alltäglichen Einsatz anhören lassen. Auch die letzten beiden 18.6 wurden ja schon 1965 endgültig aus dem Verkehr gezogen und abgestellt. Das... war im Hinblick auf die verfügbare, akustische Aufnahmetechnik-Entwicklung sehr früh - jedenfalls in Deutschland. Altbekannter Peter Handord, der wohl als einziger in Europa um diese Zeit schon hochwertige stereo-Tonaufnahmen von Dampfloks in phantastischer Qualität erstellte, jagde natürlich diesen wenigen verbliebenen Exoten "da hinten irgendwo im Alpenvorland"... nicht mehr hinterher. Allein auf den British Rails musste man schon genug "Einzelstück-Beute" einfangen, um den Sound für die Nachwelt zu konservieren. Von ihm sind leider erst ab etwa 4 Jahre später mehrere ausgiebige Aufenthalte an deutschen Strecken für den Dampfsound bekannt. Daher darf man von den folgenden Aufnahmen keine allzu hohen Erwartungen in der technische Qualität haben, aber die Fahrweisen sind toll und es handelt sich auch hier um einmalige, akustische Dokumentationen. |
||
Führerstandsmitfahrt: auf
18 614 vor E 712 (Oberstdorf-Kempten->Ulm) Ausfahrt Kempten und Halt im nächsten Bahnhof, am 05.01.1965.
Hier anhören: |
kec-d05-b1a | |
leider fehlen bei den weiteren Szenen die Ortsangaben, die aufgenommenen Zwischenhalte dieses E 712 auf der Illertalbahn sind nicht benannt worden.
Sicherlich sind auch Dietmannsried, Memmeingen, Illertissen usw. handeln, aber das ist heute nicht mehr bestimmbar... .
Führerstandsmitfahrt: auf
18 614 vor E 712 Abfahrt in einem ersten, nicht benannten (?) Bahnhof am 05.01.1965.
Hier anhören: |
kec-d05-b1b | |
Führerstandsmitfahrt: auf
18 614 vor E 712 Abfahrt in einem zweitem, nicht benannten (?) Bahnhof am 05.01.1965.
Hier anhören: |
kec-d05-b1c | |
Führerstandsmitfahrt: auf
18 614 vor E 712 Abfahrt in einem dritten, nicht benannten (?) Bahnhof am 05.01.1965.
Hier anhören: |
kec-d05-b1d | |
18 603 mit D-Zug München->Lindau, hinter einer (leider) nicht benannten Bahnhofsausfahrt, aber im deutlich hörbaren Allgäu mit Kuhglocken...,
(es fehlen Ort, Zugnummer und Datum...;-().
Hier anhören: |
kec-d05-b3 | |
18 6?? (Betriebsnummer unbekannt) Abfahrt in München-Pasing, im Jahr 1964 (exaktes Datum und Zugnummer ebenfalls unbekannt).
Hier anhören: |
kec-d05-b4b | |
18 6?? mit Personenzug Ankunft und Abfahrt in München-Pasing, am 28.05.1964 (Loknummer und Zugnummer fehlen..:-().
Hier anhören: |
kec-d05-b5 | |
Führerstandsmitfahrt: auf leider wieder unbekannter
18 6?? vor Personenzug, Ausfahrt München-Pasing, 28.05.1964.
Hier anhören: |
kec-d05-b6 | |
18 617 mit Eilzug 766 (München-Aulendorf-Donaueschingen->Freiburg), Abfahrt in Mindelheim, um 18:40h am 23.07.1964.
Hier anhören: |
mae-s36-a1 |

Diese hier ist zwar in der Tabelle über diesem Foto nicht zu hören (oder doch unter den "unbekannten"?),
aber es sollte wenigstens ein Betriebsfoto der DB-modernisierten S3/6-Variante trotzdem nicht fehlen:
18 630 (die letzte damals...), fotografiert in Lindau im BW, im Juni 1962