Baureihe 44 der DR (Deutsche Reichsbahn)
Fotos und Soundaufnahmen der schweren dreizylindrigen Güterzuglok-Baureihe, Lokomotiven der ehemaligen DR
Seite 2: Fotos vom Plandienst bei der DR -Teil 2
Der tolle Sound auch dieser 44er-Variante ist - natürlich - auf der Sound-Seite der 44-DR zu finden.
Noch einmal der bekannte Einschnitt bei Saalfeld im Schnee und Winter. Der Erzzug vom letzten Foto auf der ersten Seite der 44 DR
wurde von mir etwa hundert Meter weiter fotografiert:
44 0231 mit Erzzug nach U-Born, geschoben wird der Zug von 44 0387 (Tv), um 13:50h am 10.01.1981.


Am Nachmittag dieses dunklen Wintertages erfreute uns noch einmal mit einem schön langen Güterzug die 44 0115 mit herrlichem Dreiklang gaaanz langsam im Schrittempo bergan fahrend, um 14:40h am 10.01.1981.

Der Vorgang vom Titelbild dieser gesamten Web-Präsenz:
44 0324 mit dem ersten Güterzug unmittelbar hinter dem Eilzug E 802, der nur bis Unterwellenborn fuhr,
in der Steigung zwischen Saalfeld und U-Born, um 10:20h am 31.01.1981.
Erst danach war regelmäßig der Ng (66422) zu erwarten, siehe 2 Fotos weiter...

Wenn einigermaßen klare Sicht herrschte, ließ sich der Ng nach Gera vor der Kulisse der bekannten und viel fotografierten
Dorfkirche von Neunhofen fotografieren. Das war im Winter, wenn überall der Braunkohle-Qualm in der Luft herum hing, meistens ein hoffnungsloses Vorhaben.
Hier hatte es doch mal geklappt:
unbekannte 44 mit Ng nach Gera (66422) bei Neunhofen, am 01.02.1981.

Das Ziel meiner ganzen Wochenendtour in diesem Winter von Hamburg aus, die am Freitag nachmittag
gegen 13:00h begann und erst am Sonntag gegen 9:00h beendet war, das waren die 2-3 nacheinander bergfahrenden Güterzüge nach Unterwellenborn hinter dem E 802 am Samstag. Eigentlich damals
überhaupt gar nichts besonderes - aber für mich eben doch, denn laut meinen Aufzeichnungen war der Ng das hier:
44 0393 „klebt“ wieder schön am Berg mit dem Geraer Durchgänger-Ng, vor Unterwellenborn bei Gorndorf fotografiert, um 10:35h am 31.01.1981.

Diese Übergabe hatte es ganz schön in sich, der Zug kam wieder mal sehr langsam und laustark die Steigung hoch. Mit
der akustisch für Saalfeld ungewöhnlich &bdquoi;schiefen“ 0567 weckte das Erinnerungen sogar an Altenbeken/Ottbergen...:
44 0567 quält sich zur großen Freude des Fotografen mit Güterzug zwischen Saalfeld und Unterwellenborn nun wirklich im Schritt-Tempo den Berg hoch,
am 31.01.1981 um 11:25h.

Als Zugabe am Nachmittag dieses Tages gab es noch mal das „Doppel-Erz“ oder „Erz-Doppel“:
44 0567 + 44 0231 mit Erzzug zur Stahlhütte in Unterwellenborn, hinter Saalfeld in der „global curve“
(würden unsere britischen Freunde sagen...), um 15:10h am 31.01.1981.

44 0397 mit Ng 66471 aus Richtung Göschwitz von der Saaletalstrecke einfahrend in Saalfeld, morgens im März 1981. (originales Foto: Karl S.)

Eines Tages hatte ich doch tatsächlich den ganz seltenen, originalen, damals planmäßig von 44 geführten
Ölzug nach Lederhose erwischt, der viele Jahre später, nämlich 1996, im Rahmen einer Plandampf-Veranstaltung wiederholt wurde und Gag 56620 hieß
(siehe Sound-Tabelle der 44 DR,
da ist er mit drin!)
44 0231 mit Öl-Kesselwagenzug Richtung Niederpöllnitz (wo der Anschluss zum Tanklager beim berühmten Ort „Lederhose“ abzweigt),
fotografiert an meinem damals favorisiertem Aufenthaltspunkt am Orla-Tal vor Neunhofen, um 9:15h am 28.03.1981.

Den “normalen” Nahgüterzug 66420 (oder ...22?)) nach Gera habe ich dann vom Berg oben bei dem Dorf Kolba hinter Oppurg fotografiert, geführt von 44 0393 um 11:25h am 28.03.1981.

Am Nachmittag ging es dann per Zug zurück nach Unterwellenborn,
um dort nach weiteren bergfahrenden 44 Ausschau zu halten.
44 0413 mit Erzzug (weiß nicht mehr, ob und welche Lok hinten geschoben hatte), fotografiert vor U-Born, um 15:10h, am 28.03.1981.

44 0601 mit schwerem Sand + Kohle Richtung Triptis, fotografiert vom Tunnelportal aus im Wald vorm Oppurger Tunnel, um 11:08h am 11.04.1981.

Bei der Schlagmühle am Orlatal vor Neunhofen kommt am 11.04.1981 die 44 0196 mit dem Nahgüterzug N(g) 66420 nach Gera schon lange zuvor hörbar hoch gedröhnt, aufgenommen um 13:30h.

...und der Nachschuss hierzu mit dem Dorf Neunhofen im Hintergrund, ganz rechts am Bildrand die bekannte Kirche zu erkennen.

Das ist wieder so schön, dass es auch 2 Fotos wert sein sollte:
44 0305 mit einer Übergabe nach Unterwellenborn in schöner Frühlingsatmosphäre in der bekannten Steigung, um 15:00h am 18.04.1981.

Hier nun das zweite Foto dazu, um 15:00h am 18.04.1981.

Nein, nein, das ist nicht der berühmte „Ölzug nach Lederhose“,
sondern nur 2 Kesselwagen ganz vorn gleich hinter der Lok:
44 0689 mit dem „Durchgänger“ 66420 nach Gera, am Orla-Tal vor Neunhofen, um 11:45h am 09.05.1981.

Ist er nicht toll, der Blick auf diese geballte Ladung „Dreiklang“?:
44 0233 und 44 0305 im Rbf Saalfeld, um 19:10h am 09.05.1981.

Einfach nur wunderschön, nicht nur die Akustik, sondern auch der Anblick dieser Baureihe...:
44 0305 vor Güterzug im Bahnhof Saalfeld wartet auf Ausfahrt, fotografiert im Abendlicht um 19:10h am 09.05.1981.

Der durchgehende Nahgüterzug nach Gera, schön langsam bergfahrend gezogen von 44 0233, kurz vor dem Haltepunkt und dem Dorf Neunhofen, am Orla-Tal fotografiert, um 11:41h am 16.05.1981.

Mal wieder ein Sandzug am Berg hinter Saalfeld, am 16.05.1981 fuhr dieser Zug aber nachmittags und nur bis Könitz. Er wurde von 44 0305 gezogen, fotografiert um 14:15h.

... und noch mal ein Foto davon... natürlich.

Noch langsamer, schwerer, lauter und eben viel besser als 2 Wochen zuvor (mit 0233) kam die 44 0305 mit dem Nahgüterzug nach Gera bei Neunhofen den Berg hoch gedröhnt, dieses Mal am 30.05.1981, wieder recht pünktlich um 11:30h.

2 Wochenenden danach war ich - selbstverständlich! - schon wieder vor Ort,
lange An- und Abreise von Hamburg eingeplant...:
44 0305 mit Güterzug nach Gera (N(g) 66420 oder so ähnlich...) bei Neunhofen vor der Kirchenkulisse, um 11:35h - superpünktlich - am 13.06.1981.

Noch war diese Ansicht, von einer 44er-Hochburg (nämlich schon eigentlich der letzten - neben Sangerhausen)
möglich, aber nicht mehr lange!
44 0600 erhält Wasser nahe dem Bahnsteig und im Hintergrund fährt 44 0397 Tv mit Übergabe-Güterzug nach Unterwellenborn aus,
Saalfeld um 19:10 am 13.06.1981.

Die Gegenleistung des Geraer Güterzuges zu fotografieren, d.h. den Güterzug von Gera durchgehend in Fahrtrichtung
Saalfeld, hatte ich nur selten Gelegenheit, hier ist so eine:
44 0397 mit Ng nach Saalfeld hinter Weida bei dem Dorf Frießnitz, um 18:25h am 03.09.1981.

44 0600 mit Ng →Saalfeld hinter Weida wieder mal bei Frießnitz, um 18:22h am 01.09.1981.

44 0115 ist mit dem Geraer Nahgüterzug nach Pößneck gekommen und macht nach einigen Rangierarbeiten erst mal Pause, bevor es weitergeht, um 11:45h, am 26.09.1981.

44 0115 mit Güterzug nach Gera Ausfahrt Pößneck (oberer Bahnhof natürlich...), um 12:20h am 26.09.1981.

Der Zug hatte einen längeren Kreuzungshalt in Oppurg, so dass die seltene Gelegenheit möglich war,
ihn - per Bahn natürlich! - zu überholen:
44 0115 mit Güterzug nach Gera bei der Schlagmühle im oberen Orla-Tal, um 13:15h, am 26.09.1981.

Mein letztes Einsatzfoto einer 44 im wirklich echten Plandienst bei der Deutschen Reichsbahn
und damit in Deutschland überhaupt:
44 0305 leider schon im untergeordneten und unwürdigem Personenzugdienst vor P 3004 verlässt den Bahnhof Uhlstädt in Richtung Jena, um 11:53h am 12.12.1981.
Nur ganz wenige (ich glaube 3 Stück oder so) 44 waren in Saalfeld noch im Einsatz, es gab keine planmäßigen Fahrten
den Berg mehr hoch nach Unterwellenborn. Schade, schade..., somit war es nun wirklich gekommen: Das vorläufige Ende. Bis der restliche Ölvorrat alle war.
Für uns erst mal schwer zu verkraften, denn an den späteren „Plandampf“ mit 44 1093 oder 44 1486 oder gar 44 546 (viel später) dachte ja noch niemand.