DR-„Baureihe“ 99.331 der Muskauer Waldeisenbahn
Lok „DIANA“ und HF-Brigadelokomotiven
Fotos und Soundaufnahmen der 99.331x
Seite 1: Beschreibung und Fotos - Teil 1
Die Tonaufnahmen der als Baureihe 99.331 bezeichneten Lokomotiven der WEM sind in der Tabelle auf der „Sound“‑Seite zu hören.
Es ist wohl die kleinste Spur, von der Loksound auf dieser Domain zu hören ist: 600mm. Es gab aber in Deutschland früher sehr viele Industrie- und landwirtschaftliche oder militärische Feldbahnen in dieser Spurweite und darauf eben zahlreiche Dampflokomotiven im Einsatz, deren Sound ich auch mal an dieser Stelle einen Platz geben möchte. Schließlich hatten es auch in dieser kleinen Spur einige in weiten Teilen genormte Lokbauarten zu Stückzahlen gebracht, die eine Bezeichnung „Baureihe“ durchaus wert sind. Im Fall der Bridagelokomotiven ist das natürlich sowieso völlig klar. Um allerdings heute im neuen Jahrtausend noch an den Sound solcher Lokomotiven zu kommen, muss man inzwischen ja die (wenigen) Museumsbahnen besuchen. Hierbei fällt einem eigentlich nur sofort die Waldeisenbahn Bad Muskau ein. Dort sind wieder alte Stammlokomotiven im Einsatz, typische Vetreter von wenigstens einer dieser Feldbahnloks-Baureihen. Und nur dort kann man längere Züge auf ausgedehnter Strecke und mit nennenswerter Steigung erleben.
Da die Lokomotiven der ehemaligen „Arnimschen Kleinbahn“ 1951 von der DR übernommen wurde, erhielten die dort vorhandenen Lokomotiven
dann auch Betriebsnummern im Reichsbahn-Nummernsystem, alle D-Kuppler als „Baureihe“ 99.331. Die meisten davon waren nun ehemalige HF-Brigadelokomotiven und sind dann
tatsächlich auch als große Baureihe anzusehen, mehrere Tausend davon ja im 1.Weltkrieg gebaut und weit verbreitet eingesetzt oder „verbraucht“... worden.
Ur-Stammlok der Bahn „DIANA“ ist einfach in die Reihe als 99 3312 integriert worden und gehört dann eigentlich nicht in diese „Bau“reihe,
sondern zu einer anderen, von der es nur insgesamt 3 Exemplare gab.
Alles weitere und Details dazu in der einschlägigen Literatur oder auch eben in Kurzform auf den wikipedia-Seiten der Lokomotiven oder der Bahn.
Hier auf diesen Seiten soll ja wieder primär der Sound zu hörern sein
Kurzbeschreibungen sind - wie üblich - aus:
H.Obermayer, Taschenbuch Deutsche Schmalspur-Dampflokomotiven.
Bekanntlich entstand diese Franckh-Buchreihe ja ab 1968/71, deshalb sind auch einige Angaben zum Einsatz der Lokomotiven natürlich nur historische Informationen.
Und auch hier sei wieder auf die „einschlägige“ Literatur verwiesen bzw. auf informative wikipedia-Seiten.


Im folgenden nur ein paar wenige Anmerkungen zu der eigentlich echten Baureihe, den Brigadelokomotiven,
die immerhin in einer Stückzahl von etwa 2500 Exemplaren gebaut wurden (erste kleine Vorserien etwa 1905/07, die große Serie dann ab 1914, letzte Loks sogar erst 1919).
Es gibt eine schön kurze, präzise und gezielt für die Waldeisenbahn Muskau passende Zusammenfassung der Informationen über diese Lokomotiven-Baureihe bei wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/HFB_Brigadelokomotive, die ich
an dieser Stelle allen Interessierten - natürlich neben so einigen, ausführlicheren Literatur Veröffentlichungen/Bücher über die Heeresfeldbahnen empfehlen kann.
Außerdem ist die bekannte und sehr empfehlenswerte Informationsquelle zu HF-Loks, nämlich Florian Rauth's Domain heeresfeldbahn.de auch für die Brigadelok-Baureihe wieder eine akribisch
recherchierte „Nummernfundgrube“, sind hier doch die heute (also so um das Jahr 2020 herum...) noch existierenden Lokomotiven weltweit aufgelistet.

Es handelte sind ursprünglich um eine richtig große Dampflokbaureihe, daher hier auch noch ein Zitat eines dieser damals immer üblichen
Fabrikfotos, wie sie von Herstellerfirmen auch als Werbung in Katalogen und anderen Gelegenheiten veröffentlicht wurden. Obwohl die beiden akustisch aufgenommen Loks (99 3315 und 3318 mit den
ursprünglichen HF-Betriebsnummern 1547 und 1917) aus späteren Bauserien stammen, zeige ich hier mal das Werkfoto der HF‑592. Denn auf den aufgefundenen Fotos späterer
Bauserien fehlt der so sehr für diese Loks (und für die WEM!) typische Kobelschornstein (spezieller Funkenfänger füŕ minderwertige Brennstoffe).
Das obligatorische Werkfoto der Brigadelok HFB 592, Maschinenfabrik Esslingen, 1916.
Natürlich muss hier noch für die WEM-Loks und die Baureihe 99.331 die Standard-Kurzbeschreibung aus den „Taschenbuch“-Baureihen-Verzeichnis folgen:



Am Morgen des sonnigen Ostersonntags, dem 20.04.2025, stehen 99 3317 und dahinter 99 3315 vor dem Lokomotivschuppen der WEM in Weißwasser bereit, um nun alle Züge im Osterfahrplan auf den Strecken nach Komlau und Muskau demnächst zu übernehmen, fotografiert um 8:20h.

Das ganze noch einmal aus einem anderen Blickwinkel... .

Das.. ist zwar kein Foto von der WEM, aber.. als Einführung nun ein schöner Blick auf das Ziel ganz in der Nähe der wieder aufgebauten Waldbahnstrecke, welches Bad Muskau weithin bekannt und touristisch besonders interessant bzw. empfehlenswert macht, nämlich den Fürst-Pückler-Park und das berühmte, nach Jahrzehntelangem Ruinenzustand ebenfalls erst in den 1990iger Jahren wieder aufgebaute Neue Schloss, fotografiert am 17.04.2025 um 10:30h.

Gerade hat 99 3317 Tv die Wagen für den ersten Zug der Ostern-Veranstaltung auf der WEM nach Bad Muskau am Bahnsteig in Weißwasser-Teichstraße bereitgestellt und wartet nun auf die Abfahrtszeit, die allerdings laut Fahrplan erst um 9:50h ist. Das Foto entstand also am Karfreitag, den 18.04.2025 bereits um 9:11h.

99 3312, ebenfalls rückwärts (Tv) stellt dann anschließend auch die Wagen für den ersten Zug Richtung Kromlau bereit, um 9:28h, natürlich auch am 18.04.2025.

99 3312 Tv vor dem Zug nach Kromlau von der anderen Seite aus fotografiert, um 9:31h am 18.04.2025.

Nun also beide Lokomotiven vor ihren ersten „Osterzügen“ nebeneinander:
Links 99 3317 Tv vor Zug nach Bad Muskau und rechts daneben 99 3312 Tv vor dem Zug
Richtung Kromlau am Bahnsteig im Bahnhof Weißwasser-Teichstraße, um 9:34h am 18.04.2025.

Nun endlich auch die erste Bergfahrt einer WEM-Lok bzw. einer ex „Brigadelok“, die ich erleben und aufnehmen konnte:
99 3317 mit erstem Oster-Regelzug von Bad Muskau nach Weißwasser, aufgenommen und fotografiert hinter den Kurven hinter Ausfahrt Bad Muskau am Waldrand, um 10:52h am 18.04.2025.
Diese Bergfahrt verlief nicht ganz problemlos. Erst im dritten Anlauf schaffte es die Lok, den Zug hochzuschleppen, musste zuvor zweimal zurück rollen und neuen Schwung holen nach
Liegenbleiben infolge hoffnungslosem Schleuderns. Hörte sich ganz so, dass Sandstreuung nicht richtig funktionierte(?).(synchroner Sound in: cd338‑01)

Der zweite Zug des Tages wurde dann von der „DIANA“ gezogen, der Ur-Stammlok der Waldeisenbahn.
Man merkte deutlich,dass diese leistungsfähiger ist als die Brigadeloks. Die Bergfahrt des nun sogar noch 2 Wagen längeren Zuges erfolgte völlig unspektakulär ohne geringste Schwierigkeiten
und wesentlich leiser als der Zug zuvor... .
99 3312 mit verlängertem Zug Bad Muskau→Weißwasser (-Kromlau), am gleichen Ort wie zuvor, nämlich am Waldrand hinter Bad Muskau, um 12:09h am 18.04.2025.
(synchron zu: cd338‑02)

99 3317 mit Zug Bad Muskau→Weißwasser (-Kromlau), nun von gegenüberliegender Seite fotografiert: in der Kurve an der blühenden Obstbaumwiese am Waldrand hinter Bad Muskau,
um 13:52h am 18.04.2025.
(synchron zu: cd338‑03)

99 3312 mit Zug Bad Muskau→Weißwasser mitten im Wald in der kurzen Steigung vor dem Haltepunkt Feuerturmteich, um 15:23h am 18.04.2025.
Vorn rechts im Bild dicht am Baum ist übrigens das akustische Aufnahmegerät auf Stativ aufgestellt zu sehen.
(synchron zu: cd338‑04)

99 3317 mit Zug Richtung Weißwasser im Wald kurz vor dem Haltepunkt Feuerturmteich, um 17:01h am 18.04.2025.
Rechts gegenüber dicht am Baum wieder das Aufnahmegerät... .
(synchron zu: cd338‑05)

99 3317 mit erstem Zug des Tages zurück von Bad Muskau nach Weißwasser, in der Kurve an der Wiese mit blühenden Obstbäumen hinter Bad Muskau, um 10:44h am 19.04.2025.
(synchron zu: cd338‑07)

Der nächste dampfgeführte Zug an diesem Tag wurde wieder von der 3317 gezogen. Hintergrund: „DIANA“ war morgens auf der Strecke nach Kromlau in einen Unfall (Zusammenstoß)
mit PKW auf unbeschranktem Bahnübergang verwickelt und dabei so stark beschädigt, dass normaler Weiterbetrieb nicht möglich war. Somit fiel der zweite Zug Weißwasser - Bad Muskau und zurück komplett aus
und 3317 kam erst wieder mit dem planmäßig dritten Zug des Tages wieder vor die Mikrofone bei Muskau. Spontan wurde dann eine Diesellok in den Plan (Züge 2,4 und 6) der beschädigten 3312 eingesetzt.
Dieselzüge werden von mir natürlich nicht aufgenommen, so dass am 19.April nur insgesamt drei Dampfzüge den Berg bei Muskau hoch kamen und... von mir „eingefangen“ wurden.
99 3317 mit Zug zurück von Bad Muskau nach Weißwasser, in der Steigung am Waldrand hinter Bad Muskau, um 13:57h am 19.04.2025.
Aufnahmegerät links an einem baumstumpf zu sehen... .
(synchron zu: cd338‑08)

Von dem Unfall wusste ich bis hierher noch nichts, deshalb bin ich anschließend nach Weißwasser gefahren, um nachzusehen,
warum der Fahrplan so konfus durcheinander geraten war. Bei dieser Gelegenheit wurde dort fotografiert:
99 3317 mit Zug zurück kommend aus Kromlau an der Einfahrt von Weißwasser-Teichstraße, um 15:43h am 19.04.2025.

99 3317 Tv abwärts Richtung Bad Muskau an der Obstbaumwiese am Waldrand südlich Muskau, um 16:39h am 19.04.2025.

Vor dem zwar erst dritten aber schon letzten dampfgeführten Zug nach Weißwasser an diesem Tag war dann logischerweise wieder die
99 3317 in der Steigung in den Kurven am Waldrand und nahe der Obstbaumwiese zu erleben bzw. zu hören, und zwar nun um 16:55h am 19.04.2025.
(synchron zu: cd338‑09)

99 3317 kommt für eine kleine Rangierarbeit vom Lok-Betriebshof-Gelände zum Bahnhof vorgefahren, Weißwasser-Teichstraße um 9:31h am 20.04.2025.

Es folgt Umsetzen der 99 3317 , die dann hier vorfahren muss, um auf das Gleis mit den abzuholenden Wagen zu kommen, um 9:34h am 20.04.2025.

Abschließend werden von 99 3317 zwei grüne Personenwagen vor den Güterwagen auf dem äußersten Abstellgleis gestellt, um 9:38h am 20.04.2025.

Dann endlich fährt 99 3317 wieder vor auf dem Nordende des Bahnhofs Teichstraße, um (Tv) vor den Personenzug nach Muskau gekuppelt zu werden, um 9:43h am 20.04.2025.

Damit ist klar, dass über Nacht nun die defekte 3312 standesgamäß mit der anderen Brigadelok der WEM ersetzt wurde und wieder ein normaler Oster-Fahrplan
ohne Diesellok fahren konnte:
99 3315 kommt nun ebenfalls vorgefahren, um vor den Zug Richtung Kromlau gekuppelt zu werden, begegnet dabei der 99 3317, die gerade am vordersten Bahnsteiggleis
an den Zug nach Muskau heran rollt, um 9:44h am 20.04.2025.

Noch einmal ein schönes „Portraitfoto“ der 99 3315 beim Umsetzen im Bahnhof Weißwasser-Teichstraße, um 9:45h am 20.04.2025.