DR-„Baureihe“ 99.331 der Muskauer Waldeisenbahn
Lok „DIANA“ und HF-Brigadelokomotiven
Fotos und Soundaufnahmen der 99.331x
Seite 3: Sound-Seite
Hier sind nun (endlich...) in der Tabelle die Soundaufnahmen der Loks „Baureihe“ 99.331 der WEM zu hören.
Optisches Foto-Intro zum Sound auf dieser Seite:
99 3315 mit Zug Muskau→Weißwasser, aufgenommen und fotografiert hinter der letzten Kurve am Park-Waldrand in der Steigung hinter Bad Muskau, um 15:20h am Ostermontag, dem 21.04.2025.
Links im Bild ist das Aufnahmegerät auf Stativ zu sehen. Das Foto zeigt genau den Ort an, wo die meisten akustischen Aufnahmen entstanden. Grund dafür ist, dass in der Kurve im Hintegrund nahe den
dort zurzeit blühenden Obstbäumen der steilste Streckenabschnitt zu finden ist.
(synchron zum Sound: cd339‑05)

Sound-Aufnahmen der Lokomotiven Waldeisenbahn Muskau „Baureihe“ 99.331
Ein paar Anmerkungen zur ziemlich speziellen Akustik der WEM-Lokomotiven:
Das optisch wie akustisch auffälligste an den Loks ist natürlich der im Verhältnis zu der Lokgröße viel „zu groß“ geratene Funkenfänger einer Bauart des Kobels. Im Unterschied zu dem schon (auch akustisch...) auf diesen Webseiten zuvor bekannt gemachten Hartmann-Kobel auf der sächsischen I K, der DRG-99.750, mit flachem Unterteil und mit einfachen Prallblechen darin, hat(te) der auf der Waldbahn von Beginn an verwendete KRAUSS-Funkenfänger eine trichterförmige Unterseite, was... ihn sogar noch größer macht und aussehen lässt.
Ich bin kein Lokomotivbau-Spezi und daher in solchen Dingen auf Infos aus der Literatur oder dem Web angewiesen. Laut den auffindbaren Infos heißt dieser Kobel Bauart „ROSE“
und... besteht aus einer Konstruktion, die im Web als „starre Turbine“ oder Zentrifuge beschrieben wird. Das soll durch Umlenkung der Rauchgase in mehrere Richtungen, Verwirbelungen,
letztendlich dann zu einer Kreisbewegung / Rotation führen und dadurch eine bessere Abkühlung bzw. Löschen von größerer Menge an glühender Brennstoffe-Reste (Funken eben...) im Abdampf-Rauchgase-Gemisch bewirken.
Der Zentrifugaleffekt bringt die größeren Ascheteilchen nach außen und dort.... bleiben sie dann an einem speziellen, oberen Prallring hängen, sinken nach unten.
Über eine Reinigungsklappe im unteren Teil des „Rose“ sollte dann dieser angesammelte Teil der Lösche entfernt werden können.
Weitere Informationen oder Details dazu habe ich bisher (noch) nicht gefunden...;-).
Auf solche hochwirksamen Funkenfänger war die Arnimsche Kleinbahn und spätere WEM schon immer aufgrund hoher Brandgefahren angewiesen,
verliefen bzw. verlaufen ihre Strecken durch teilweise ausgedehnte Waldgebiete.
Bei Dampfloks ohne Funkenfänger im oberen Teil des Schornsteins wird der Sound vor allem durch die „Resonanzkörper“ zunächst des mehr oder weniger langen Kaminrohrs sowie dann vor allem durch
die Kombination Beschaffenheit Blasrohr und Rauchkammer bestimmt.
Der Unterschied: Ein großer Teil Abdampfstahl prallt beim Kobel mit voller Stärke auf die Prallblech-Konstruktion, der ganze Kobel wird zum bestimmenden Resonanzkörper, jeder Schlag klingt so blechernd,
als wenn jemand mit ziemlich großem Wumm und Schlagzeuginstrument Musik-Besen aus Metall in einen sehr großen Kochtopf oder sowas schlägt -
nicht besonders ästhetisch aber markant und total typisch für diese Funkenfänger.
Damit wird alles andere - auch der „Rauchkammersound“ völlig übertönt. (siehe bzw. höre auf der Seite der 99.750, I K).
Ob prinzipiell diese Bauart des ROSE, also die darin eingebaute Zentrifuge, oder ob nur die geringere Größe der Lokomotiven der Grund dafür ist,
weiß ich zwar nicht, aber der WEM-Funkenfänger scheint mir wesentlich leiser und verhaltener zu klingen als der normale Kobel auf der I K.
Hört einfach mal selbst an...:
Lok & Vorgang | Archiv-Nr | ↓ down- load |
---|---|---|
99 3317 mit erstem Zug Bad Muskau→Weißwasser der Veranstaltung zu Ostern 2025, aufgenommen hinter Bad Muskau in der Steigung am Waldrand
hinter der letzten Kurve durch den Park-Wald, um 10:51h am Karfreitag, den 18.04.2025. Die Lok hat einige Schwierigkeiten bei der Bergfahrt, gerät zweimal in so heftiges Schleudern, dass der Zug liegen bleibt und zurückrollen muss. Erst beim dritten Versuch reicht der Schwung eines Neustart hinterm Bahnhof aus, um den ganzen Berg zu schaffen. Als die Lok am Aufnahmegerät vorbeikracht, ist das schon der dritte und erfolgreiche Startversuch. da muss es irgendwelche Probleme mit Sandstreuern gegeben haben...(?). Hier anhören: |
cd338-01 | |
99 3312 mit dem zweiten Zug des Tages von Bad Muskau Richtung Weißwasser, der sogar noch 2 Wagen länger war aber trotzdem etwas leiser klingt und völlig ohne Schwierigkeiten
den Berg erklimmt, vermutlich, weil „DIANA“ sowieso eine zugstärkere Lokomotive ist (?). Aufgenommen wurde diese Szene genau am selben Ort:
hinter Bad Muskau in der Steigung am Waldrand hinter der letzten Kurve durch den Park-Wald von der Waldseite aus, um 12:09h am 18.04.2025.
Hier anhören: |
cd338-02 | |
Nun wieder die Brigadelok
99 3317 mit dem dritten Zug von Bad Muskau nach Weißwasser, etwa 50m weiter unten aufgenommen, in der Kurve mit stärkster Steigung über die Waldwiese (Außenseite),
um 13:52h am 18.04.2025. Deutlich auch zu hören, wie der Zug exakt in dieser Kurve wohl in den kurzen, steilsten Streckenabschnitt der gesamten Bahn hineinfährt. Hier anhören: |
cd338-03 | |
99 3312 mit Zug des Bad Muskau→Weißwasser, aufgenommen (mitten) im Wald in einem weiteren Steigungsabschnitt kurz vor dem (Bedarfs-) Haltepunkt Feuerturmteich, den
DIANA mit Leichtigkeit ziemlich schnell und gar leise fahrend meistert, um 15:23 am 18.04.2025.
Hier anhören: |
cd338-04 | |
Dagegen hat
99 3317 mit dem nächsten Zug Richtung Weißwasser an exakt derselben Stelle auch hier und schon wieder Probleme mit diesem kurzen Berg..., um 17:01 am 18.04.2025.
Da stimmt doch echt etwas nicht mit dem Sandstreuern?
Hier anhören: |
cd338-05 | |
99 3312 mit Zug Bad Muskau→Weißwasser, dieses Mal erstmalig dicht am steilsten Abschnitt aufgenommen: direkt unter einem blühenden Obstbaum in der letzten Kurve am
Waldrand hinter der Ausfahrt Bad Muskau von einem kleinen Wiesenhang aus, um 18:12h am 18.04.2025. Jetzt gerät sogar DIANA ganz kurz mal ins Schleudern, den Berg im Schnellzugtempo hochzufahren klappte nun doch nicht. Vermutlich hat das Lokpersonal nicht rechtzeitig an den Sand gedacht? Oder es geht einfach prinzipiell nicht, trotz ganz viel und schnellem Schwung... . Hier anhören: |
cd338-06 | |
99 3317 mit erstem Zug des Tages Zug Bad Muskau→Weißwasser, dieses mal aber völlig problemlos (Sand geht wohl wieder?),
aufgenommen wie am Karfreitag morgens schon hinter Bad Muskau in der Steigung am Waldrand hinter der letzten Kurve durch den Park-Wald, um 10:44h am Samstag, den 19.04.2025. Hier anhören: |
cd338-07 | |
Leider folgte nun das schon erwähnte Desaster:
wie auf der ersten Seite de 99.331 beschrieben, fiel ab jetzt die 99 3312 komplett aus, weil sie in einen Unfall (Zusammenstoß mit PKW auf Kromlauer Strecke) verwickelt wurde.
Obwohl der Verein sofort reagierte, musste dann der zweite Zug nach und von Bad Muskau ausfallen und die restlichen, für DIANA geplanten Dienste wurden von Diesellok durchgeführt. So ganz schnell konnte die
glücklicherweise dritte betriebsfähige Dampflok, Bigadelok 99 3315, nicht hochgeheizt und einsatzbereit gemacht werden. Das war dann erst am nächsten Morgen so möglich - zum Glück!. Am Samstag
gab es eben nur 3 Dampf-Bergfahrten von Muskau aus und diese wurden alle von der 3317 gemacht. 99 3317 mit Zug Bad Muskau→Weißwasser, wieder und noch mal aufgenommen hinter der Kurve am Waldrand, wo der Wanderweg bahnparallel verläuft, um 13:57 am 19.04.2025. Weil DIANA's Ausfall und die Dieselzüge wohl noch nicht schon genug Ärger war...., fing gerade auch noch ein Regenschauer an, wie man deutlich hört. Hier anhören: |
cd338-08 | |
Und das hier folgende ist zwar erst die dritte aber auch schon die letzte Dampfzug-Aufnahme an diesem leider so nicht ganz geplanten Tag. Inzwischen wird auch mit der 3317 die Steigung
mit Leichtigkeit gemeistert. Aber kann sein, dass infolge deutlich weniger Fahrgäste als (am Tag) zuvor auch der ganze Zug etwas leichter wurde (?): 99 3317 mit Zug Bad Muskau→Weißwasser, wieder und noch mal aufgenommen in der letzten Kurve Außenseite am Park-Waldrand am steilsten Streckenabschnitt, um 16:55 am 19.04.2025. Hier anhören: |
cd338-09 | |
99 3317 mit erstem Zug Bad Muskau→Weißwasser an diesem sonnigen Ostersonntag, aufgenommen direkt unter einem der blühenden Obstbäumen am Hang in der letzten Kurve hinter
Ausfahrt Muskau, wo die Steigung der Strecke am stärksten ist, um 10:40h am 20.04.2025. Der Natursound ist aufgrund des schönen Wetters an dieser Stelle enorm:
Spechte an den Waldbäumen und Bienenschwärme in den Baumkronen über den Mikrofonen, nur leider mal etwas getrübt durch ein unnötig über dem fahrenden Zug kurzzeitig kreisendes Motorflugzeug... .
Hier anhören: |
cd338-10 | |
Auch den zweite Ostersonntag-Zug wurde exakt am selben Ort aufgenommen. Hiermit kam dann auch erstmalig an diesem Wochenende die andere, spontan bereit gemachte Brigadelok der WEM nach Muskau: 99 3315 mit erstem Zug Bad Muskau→Weißwasser hinter Bad Muskau unterm blühenden Obstbäumen am Hang in der letzten Kurve, um 12:09 am 20.04.2025. Man beachte auch den Sound der Spechte! Hier anhören: |
cd338-11 | |
Diese Aufnahmestelle hat sich echt bewährt, also... weiter so gemacht: 99 3317 mit drittem Zug des Tages nach Weißwasser, ebenfalls an der Obstbaumwiese hinter Muskau, um 13:51 am 20.04.2025. Hier anhören: |
cd338-12 | |
... und dann noch mal: 99 3315 mit Zug Bad Muskau→Weißwasser in der Kurve am steilsten Steigungsabschnitt hinter Muskau, um 15:19 am 20.04.2025. Hier anhören: |
cd338-13 | |
99 3317 mit Zug Bad Muskau→Weißwasser hinter Bad Muskau weiter hinter der Obstbaumwiese, jedoch von der Waldseite aus aufgenommen,
um 16:49h am 20.04.2025.
Hier anhören: |
cd338-14 | |
99 3315 mit Zug Bad Muskau→Weißwasser hinter Bad Muskau in der Steigung im Waldrand etwas weiter oben,
Spezialhalt und sehr schön brillante Wiederanfahrt wegen Zustieg von zwei Fotografen (= WEM-Mitglieder), um 18:16h am 19.04.2025.
Hier anhören: |
cd339-01 | |
99 3317 mit dem ersten Zug des Tages (Ostermontag) nach Weißwasser, hinter Bad Muskau in der Steigung,
wieder direkt unter blühendem Obstbaum am Hang aufgenommen, wieder eine etwas problematische und langsame aber sehr(!) schöne Bergfahrt, um 10:45h am 21.04.2025.
Hier anhören: |
cd339-02 | |
99 3315 mit Zug Richtung Weißwasser, aufgenommen im kleinen Einschnitt im Wald vor dem Haltepunkt Feuerturmteich, um 12:12h am 21.04.2025.
Hier anhören: |
cd339-03 | |
99 3317 mit Zug Bad Muskau→Weißwasser, aufgenommen im Wald vor dem Haltepunkt Feuerturmteich im leichten Regen, um 13:52h am 21.04.2025.
Hier anhören: |
cd339-04 | |
99 3315 mit Zug Bad Muskau→Weißwasser, hinter Bad Muskau in der Steigung am Waldrand, um 15:20h am 21.04.2025.
Hier anhören: |
cd339-05 | |
99 3317 mit Zug Bad Muskau→Weißwasser hinter Bad Muskau in der Steigung am Waldrand an der Wiese (weiter unten näher zur Bautzener Straße...), um 16:53h am 21.04.2025. | cd339-06 | |
99 3315 mit letztem Zug Muskau→Weißwasser der ganzen Ostern-Veranstaltung , hinter Bad Muskau in der Steigung am Waldrand an der Wiese (Außenkurve), um 16:55h am 18.04.2025. | cd339-07 |