Baureihe 95 - ehem. preußische T 20
Fotos und Soundaufnahmen der Baureihe 95, der ehemaligen preußischen (schweren) Tenderlok "T 20"
Seite 3: Der Sound
Hier sind die Tonaufnahmen der preußischen T 20 in der Tabelle zu hören.
Dieses Intro-Foto für die Soundtabelle zeigt einen so tollen akustischen Vorgang für die Baureihe 95, der es Wert war, hier vor die Tabelle gesetzt zu werden. Es ist (fast) synchron zur Aufnahme cd228-10 unten in der Tabelle.

95 027 + 44 2546 vor dem schwersten Kieszug der ganzen Veranstaltung (im Oktober 2010), Schub: 41 1144, fotografiert hinter Oberrohn
(Soundaufnahme ein paar Kilometer weiter hinter Marksuhl), gegen 17:35h am 09.10.2010.
(originales Foto: altbekannter Dampflokfan und Soundfreund Stefan D. “Donni” aus München)
Sound-Aufnahmen der Baureihe 95 - der preußischen T 20
Lok & Vorgang | Archiv-Nr | klick-> Sound |
Das hier... war die typische und klassische Situation für die Thüringer Bergkönigin im Schiefergebirge über mehrere Jahrzehnte lang: 95 0043 mit E 805 im Finstern Grund vor Ernstthal a.R., aufgenommen oben am rand des bekannten, tiefen Felseinschnitts an einem schönen Frühlingsabend, am 26.05.1980. |
cd002-07 | |
Viele Jahre später, nämlich erst 1992, ergab sich die Gelegenheit, diesen so typischen Sound am exakt selben Ort noch einmal live zu hören und
aufzunehmen, nämlich als die nun inzwischen kohlegefeuerte 95 027 noch einmal mit einem Sonderzug über ihre gesamte alte Stammstrecke fahren durfte. Dieser DB-Sonderzug (!)
war schwer genug, um exakt die richtige Fahrweise der alten Eilzüge, das passende Tempo und das typische, weit hörbare Dröhnen im Finstern Grund zu erzeugen: 95 027 mit DB-Sonderzug "Thüringen-Rundfahrt aus Nürnberg, klassisch nach vielen Jahren mal wieder zu hören im Finstern Grund, aufgenommen an der Kante oben am tiefen Felseinschnitt nahe dem Schieferberg, um 14:00h am 30.05.1992. Schade, schade um diese wunderschöne und akustisch paradiesische 95er-Strecke, die nun ja auch seit Jahrzehnten stillgelegt ist. |
cd056-12 | |
Die spektakulärste und weitaus schönste 95er-Aufnahmen aus dem ganzen Archiv, aufgenommen von unserem Soundrecording-Oberspezialist und Meister
(und Mit-Autor dieser Seiten) "M." aus HH: 95 0043 mit SEHR(!) schwerer Übergabe nach Unterwellenborn, wenn nicht sogar Überlast(?), bleibt fast in der Steigung hinter Saalfeld liegen. Aufgenommen abends gegen 20:30h am 26.05.1980. |
cd002-04 | |
95 0010 mit P 18003 an der Einfahrt von Ernstthal, um 12:00h am 22.08.1978. (mono) | cd011-12 | |
95 0005 mit dem mittäglichen Güterzug aus Probstzella an der Einfahrt von Ernsttahl, um 13:50h am 22.08.1978. (mono) | cd011-13 | |
Mitfahrt hinter: 95 0028 Tv im P 18004 von Lauscha bis Ernstthal, ab 14:25h am 22.08.1978. (mono) | cd011-14 | |
95 0041 mit E 805 Abfahrt im Bf Saalfeld , um 19:23h am 03.03.1979. (mono) | cd011-15 | |
Mitfahrt hinter: 95 0044 im P 18003 Ausfahrt Hp Probstzella, am 03.03.1979. (mono) | cd012-02 | |
Mitfahrt auf dem Führerstand der: 95 0044 vorm P 18003, Ausfahrt Gräfenthal bis Gebersdorf, am 03.03.1979. (mono) | cd012-03 | |
Mitfahrt hinter: 95 0044 im P 18003, aufgenommen von hinter Hp Gebersdorf bis Einfahrt Schmiedefeld (mit Halt und Abfahrt in Lippelsdorf), am 03.03.1979. (mono) | cd012-04 | |
Mitfahrt hinter: 95 0044 im P 18003 von Ausfahrt Lichte bis Halt in Ernstthal, am 03.03.1979. (mono) | cd012-05 | |
Mitfahrt hinter: 95 0041 Tv im P 18004 von Abfahrt in Lauscha bis Halt in Ernstthal (mit Halt und Abfahrt im Haltepunkt Oberlauscha)., am 03.03.1979. (mono) | cd012-06 | |
Mitfahrt hinter: 95 0005 mit Güterzug aus Probstzella im Einschnitt am Finstern Grund, um 12:40h am 03.03.1979. (mono) | cd012-07 | |
95 0020 mit P 18003 am tiefen Finstern Grund -Einschnitt, um 12:00h am 13.05.1979. (mono) | cd012-08 | |
95 0009 mit gut ausgelastetem, mittäglichen Güterzug aus Probstzella im Finstern Grund am Schieferberg vorm Einschnitt aufgenommen. Aufnahme ist zwar in “mono” aber eine schöne lange und langsame Bergfahrt, um 13:20h am 13.05.1979. (mono) | cd012-09 | |
95 0027 Tv mit Güterzug nach Unterwellenborn, am Einschnitt hinter Saalfeld, um 16:40h am 13.05.1979. (mono) | cd012-10 | |
Schöne Mitfahrt hinter: 95 0027 Tv (damals aber noch mit Ölfeuerung) im P 18004 von Lauscha bis Ernstthal, am 13.05.1979. (mono) | cd013-01 | |
Mitfahrt hinter: 95 0027 Tv im P 18004 von Lichte-Ost bis Schmiedefeld, am 13.05.1979. (mono) | cd013-02 | |
Der 18004 nun von außen (aber in "stereo"!) aufgenommen klang so: 95 0015 Tv mit dem P 18004 in der nun schon etwas geringeren Steigung Richtung Probstzella bei Oberlauscha, um 14.30h am 21.09.1979. |
kscd37-14 | |
Mitfahrt hinter: 95 0014 Tv im P 18004 von Lauscha bis Ernstthal, am 27.12.1979. (mono) | cd013-10 | |
Bis ins Jahr 1979/80 war im Umlauf der Probstzellaer 95er auch noch abends mindestens eine schwere Übergabe von Saalfeld
bis Unterwellenborn bzw. Könitz zu schleppen. Hier ist so eine: 95 0045 Tv mit Übergabegüterzug in der Steigung zwischen Saalfeld und Unterwellenborn, um 20:35h am 26.05.1979. |
cd002-06 | |
noch einmal eine unbekannte 95 Tv am gleichen Ort, mit Übergabe-Güterzug Steigung am Einschnitt hinter Saalfeld, um 1:05h nachts, am 29.05.1979. | cd002-05 | |
Zuerst:
01 0513 mit E 805 Ankunft im Bahnhof Saalfeld, die ersten 5 Wagen werden abgekuppelt und vorgezogen, dann: die inzwischen an den "restlichen" E 805 angekuppelte 95 0028 fährt in Saalfeld ab Richtung Sonnerberg, ca. 19:00h am 02.01.1980. (mono) |
cd013-13 | |
95 0043 mit dem mittäglichen Ng von Probstzella nach Ernstthal (und weiter nach Neuhaus), aufgenommen an “klassischem Ort”, nämlich im Finstern Grund -Einschnitt zwischen Lichte und Ernstthal, um 13:45h am 12.03.1980. | kscd30-07 | |
unbekannte 95 mit Übergabegüterzug nach Unterwellenborn in der Steigung am Einschnitt hinter Saalfeld, während gerade eine 01.5 mit dem bekannten P 5034 ausfährt auf die Saalebahn..., um 20:45h am 20.10.1978. | cd093-15 | |
95 0045 mit dem mittäglichen Ng von Probstzella nach Ernstthal vor Schmiedefeld, um 13:30h, am 20.09.1979. | kscd12-07 | |
Und noch mal 95 0045 und wieder mit dem mittäglichen Ng Probstzella->Ernstthal(-Neuhaus), vorm Bahnhof Schmiedefeld in der Steigung (übrigens in dieser Richtung war hier der steilste Abschnitt der Strecke nach Ernstthal...), um 12:45h einen Tag später, nämlich am 21.09.1979. | kscd18-05 | |
Etwa ein halbes Jahr später erledigte die 95 0010 die akustisch hier interessanteste Aufgabe, nämlich die Beförderung des mittäglichen
Nahgüterzuges nach Ernstthal hoch: 95 0010 mit Ng vorm Bahnhof Schmiedfeld, aufgenommen gegen 13:30h am 13.03.1980. |
kscd18-05 | |
Nun schon mal ein "Vorgriff zu Plandampf-Zeiten" lange nach der "Wende": 95 1027 (jetzt also kohlegefeuert) Ng 64415 (Arnstadt->Grimmenthal) bei Liebenstein, um 7:23h am 19.03.1993. |
cd047-22 | |
... oder auch Sonderfahrten: Die 95 016 ging auch noch mal wieder für ein paar Jahre als Museumslok unter Aufsicht der kurzlebigen "SEG"
in den 1990igern Betrieb, wurde dann später aber vom DDM 1996 dann doch noch übernommen: 95 016 mit DDM-Zug (vom “Deutschen Eisenbahn-Museum” in Neuenmarkt-Wirsberg) auf der Schiefen Ebene vor Marktschorgast, 14:42h am 04.06.1995. |
cd055-03 | |
(Lange) vor der "Wende" und den "Plandampf-Zeiten" kam die inzwischen kohlegefeuerte 95 027 schon immer wieder mal unter Regie der
Reichsbahn vor Sonderzügen auf ihrer alten Stammstrecke zum akustisch immer sehr interessanten Einsatz - so wie hier: 95 027 mit Sonderzug zwischen Lichte und Ernstthal im berühmten “Finstern Grund”, am 06.09.1985. |
cd156-15 | |
95 0020 mit Güterzug Probstzella-Ernstthal, aufgenommen (mal wieder...) im “Finstern Grund” hinter Lichte, um 13:20h am 24.09.1980. | ksc2-14 | |
95 0010 mit P 18003 (Saalfeld->Sonneberg), aufgenommen bei Lippelsdorf um 11:35h am 16.08.1978. | ksc3-03 | |
95 0022 mit Güterzug Richtung Ernstthal, ebenfalls am gleichen Punkt bei Lippelsdorf aufgenommen, um 12:35h am 16.08.1978. | ksc3-04 | |
95 0005 mit dem mittäglichen Güterzug (sehr schön schwer) am steilsten Abschnitt der Strecke vor dem Bahnhof Schmiedefeld, um 13:00h am 14.06.1979. | kscd03b-05 | |
95 0041 wieder vor dem mittäglichen Güterzu und wieder aufgenommen am steilsten Abschnitt,
nämlich vor dem Bahnhof Schmiedefeld, um 14:03h am 23.09.1980. Am Datum lässt sich erkennen. Glück gehabt!, denn die Bespannung auf der Strecke von planmäßigen Zügen mit der 95 passierte zwar noch immer mal, war aber eben eigentlich nicht mehr "planmäßig". Selbstverständlich waren die Diesel-"U-Boote" der Baureihe 119 sehr oft kaputt in der Anfangsphase. Der vollständige Ersatz der 95 - auch vor den Güterzügen - verzögerte sich noch einige Zeit. |
kscd02-09 | |
95 0041 wieder vor dem mittäglichen Güterzu und wieder aufgenommen am steilsten Abschnitt,
nämlich vor dem Bahnhof Schmiedefeld, um 14:03h am 23.09.1980. Am Datum lässt sich erkennen: Glück gehabt! Denn die Bespannung auf der Strecke von planmäßigen Zügen mit der 95 passierte zwar noch immer mal, war aber eben eigentlich nicht mehr "planmäßig". Selbstverständlich waren die Diesel-"U-Boote" der Baureihe 119 sehr oft kaputt in der Anfangsphase. Der vollständige Ersatz der 95 - besonders vor den Güterzügen - verzögerte sich noch einige Zeit. |
kscd02-09 | |
95 0020 mit Nahgüterzug von Probstzella nach Ernstthal, vor Schmiedefeld in der Steigung aufgenommen, um 12:45h am 24.09.1980. | kscd22-15 | |
und - weil es immer sooo schön war - gleich noch mal: 95 0044 mit Nahgüterzug von Probstzella nach Ernstthal/Neuhaus, wie üblich der schwere mittags, wieder schön laut aufgenommen vor Schmiedefeld, um 13:35h am 26.09.1980. |
kscd40-07 | |
95 0043 mit Güterzug vor dem Bahnhof Schmiedefeld aufgenommen, um 12:45h am 12.03.1980. | ksmd02-07 | |
95 0043 mit P 18003, Ankunft, Halt und Ausfahrt Lippelsdorf, aufgenommen oberhalb vom Haltepunkt am Berg, um 11:26h am 13.06.1979. | ksmd04b-07 | |
Immer eine Stunde nach dem Personenzug 18003 folgte ja dann der mittägliche Güterzug: 95 0040 mit Güterzug nach Ernstthal, aufgenommen hinterm Hp Lippelsdorf um 12:35h am 13.06.1979. |
ksmd04b-08 | |
95 0024 mit Ng Richtung Ernstthal, aufgenommen vor Schmiedefeld, um 11:10h am 14.06.1979. | kscd05-09 | |
95 0024 mit dem Ng nach Ernstthal/Neuhaus, schön schwer und langsam, vorm Bahnhof Schmiedefeld, um 13:45h am 15.06.1979. | kscd09-15 | |
95 0004 mit Nahgüterzug von Probstzella nach Ernstthal, im Finstern Grund aufgenommen um 14:00h am 13.03.1980. | kscd25-15 | |
95 0040 wieder mit Güterzug aus Probstzella, dieses Mal aber der spätere am Nachmittag, aufgenommen vor Schmiedefeld, um 16:40h am 13.03.1980. | kscd11-07 | |
95 0016 mit Ng ->Ernstthal, vorm Bf Schmiedefeld, um 13:45h am 27.09.1980. | kscd26-09 | |
Derselbe Zug weiter oben noch mal aufgenommen: 95 0016 mit Nahgüterzug von Probstzella nach Ernstthal, im Finstern Grund hinter Lichte aufgenommen, um ca. 14:15h am 27.09.1980. |
kscd41-08 | |
95 027 mit Sonderzug (Nr.24689) Richtung Sonneberg, vor Schmiedefeld in der Steigung aufgenommen, um 10:28h am 24.02.1990. | kscd24-11 | |
95 016 (nun auch ohne Ölfeuerung als noch betriebsfähige “Museumslok”) mit P 15209 Richtung Sonneberg, Ankunft und Abfahrt in Lippelsdorf, um 12:20h am 08.10.1992. | kscd08-03 | |
95 016 hier schon Eigentum des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg) zieht hier einen Sonderzug noch mal Richtung
Probstzella die südliche Frankenwald-Rampe hoch, aufgenommen im Wald vor Steinbach a.W., um 11:50h am 28.09.1996. Leider ging die Lok hierbei kaputt, so dass die eigentlich danach anschließend geplante Soundaufnahme der 95er am Finstern Grund nie mehr und nie wieder stattfand! Der Zug fuhr leider mit Diesel von Probstzella aus weiter. Es wäre sowieso das letzte Mal gewesen... echt schade. |
kscd08-03 | |
Viele Jahre hatte es gedauert und wir alle, die wir diese Baureihe noch so schön aus den echten Planzeiten kannten, dachten nicht, dass es noch mal passieren würde, Aber doch: Aufgrund mehrerer Initiativen und soweit bekannt mit einigem Sponsering des Bundeslandes ist die alte Thüringerwald-Stammlok, die nun erst mal letzte (betriebsfähig...) überlebende T20, doch noch wieder für Sonderfahrten in Betrieb gegangen. Somit stand sie - ganz in der Nähe zurzeit stationiert - auch für den Kiesdampf 2010 zur Verfügung. Die folgenden Aufnahmen zeigen -ich gebe zu: auch zu meiner “Beruhigung” - den alten typischen T20-Sound. Sie konnte es noch! In dieser Tabelle habe ich diejenigen Szenen vom Plandampf Oktober 2010 eingestellt, bei denen die 95 027 “akustisch dominierte”. Eine Ausnahme natürlich: Bei der ziemlich harten Anfahrt des DGz 107, Aufnahme “cd227-10”, hat die 41 144 - wie üblich und standesgemäß - alles andere in den Hintergrund “geballert” bei der Vorbeifahrt. Ist aber eine sooo schöne Szene, bei der auch die 95 ebenfalls laut beteiligt ist, dass die Entscheidung fiel: diese Szene darf trotzdem hier in dieser Tabelle bleiben... . | ||
95 027 mit Güterzug "DGz 109" Richtung Eisenach Ausfahrt Marksuhl mit einigen Schwierigkeiten aufgrund des rutschigen Gleises,
um 10:55h am 07.10.2010. Allerdings hört es sich so an, als ob es hierbei Probleme mit den Sandstreuern gab, denn diese Last ist ja eiegnetlich “fast gar nichts” für die T20. |
cd227-09 | |
95 027 Tv mit DGz 106 am ehemaligen Block Höpfen in der Steigung unterhalb der Wartburg hinter Eisenach, um 13:52h am 07.10.2010. | cd227-11 | |
95 027 + 41 144 mit DGz 107 (ein Kieszug aus Immelborn) Ausfahrt Oberrohn, um 17:38h am 07.10.2010. Zu unserer Überraschung überwog akustisch hierbei deutlich die 95 bei der Anfahrt. |
cd227-13 | |
Derselbe Zug noch mal bei Förtha: 95 027 + 41 144 mit DGz 107 Ausfahrt Förtha Richtung Eisenach bzw. den Tunnel, um 18:41h, aufgenommen im Wald hinter Förtha, am 07.10.2010. Hierbei wird die 41 1144 schließlich nach einigen Metern so weit “aufgemacht”, dass sie dann - klar doch! - alles andere und auch die 95 übertönt. So sind sie eben, die 41 DR... - genau DAS mögen die Soundfreaks an dieser Baureihe ja so sehr. |
cd227-14 | |
95 027 Tv vor Fotogüterzug DGz 205, Schub: 41 1144, wieder aufgenommen am ehemaligen Block Höpfen, um 13:28h am 08.10.2010. | cd228-03 | |
95 027 mit DGz 300 (->Salzungen), Schub: 44 2546, am ehemailgen Block Höpfen, um 7:02h am 09.10.2010. | cd228-07 | |
Dann wurde noch für die Fotografen und “Videoten” ein Abstecher auf der Nebstrecke von Schmalkalden nach Steinbach-Hallenberg
organisiert, wobei die reinen Soundfreaks auch ihr Glück versuchten: 95 027 mit Fotogüterzug “DGz 301” im Wald-Einschnitt westlich vor Altersbach, um 10:20h am 09.10.2010. |
cd228-08 | |
Nach dem Auffüllen des Wasservorrats im Tender durch die örtliche Feuerwehr konnte die Rückfahrt angetreten werden. 95 027 Tv mit DGz (->Wernshausen) in der Steigung hinter Steinbach-Hallenberg und vor Altersbach, um 11:32h am 09.10.2010. |
cd228-09 | |
Und hier ist er nun: Der schwerste Zug (Kieszug “DGz 308”) der ganzen Kiesdampf-Veranstaltung im Oktober 2010, von Immelborn bis Eisenach
von den drei Lokomotiven befördert und vom Mikrofonstandpunkt hinter Marksuhl schon ab der Ausfahrt Oberrohn (siehe synchrones Foto oben über der Tabelle) hörbar.
Und zwar “dominierte” hier eindeutig die ganze Zeit die 95 027, trotz der großen Laustärke von 41 1144 am Zugschluss. Eine sehr schöne T20-Aufnahme ist das
dann geworden. Man hatte zwar eigentlich auf den vorgesehenen Halt in Marksuhl “gepokert”... und verloren, aber auch so ist die Szene echt klasse, oder?: 95 027 + 44 2546 (nicht hörbar!) vor schwerem Kieszug DGz 308, Schub: 41 1144 aufgenommen hinter Marksuhl, um 17:49h am 09.10.2010. |
cd228-10 |