Baureihe 50 Deutsche Reichsbahn - Teil 1
Fotos und Soundaufnahmen einer der letzten in Deutschland weit verbreiteten Güterzug-Dampflok-Baureihen
Seite 3: Loks Deutsche Reichsbahn - Fotos Teil 1
Sound der (alten...) Baureihe 50 Deutsche Reichsbahn ist auf der "50 DR -Seite 2" ganz unten
Zum ersten Foto auf dieser Seite:
Die letzten Einsätze der „alten“ Baureihe 50 bei der Deutschen Reichbahn konnte man am besten in und um Nossen genießen.
Für die Optik wurde dort in der Umgebung schon einiges geboten:
50 1432 mit Güterzug aus Meißen nach Nossen, bei Munzig am 21.08.1978.

Bei der Akustik gab es allerdings bei vielen 50igern speziell in diesem Bw so einige Haken an der Sache: Zu viele Loks hatten entweder den „Feind der Soundfreaks“ eingebaut, nämlich den GIESL-Ejektor oder einen Steg im Blasrohr - beides führte zu gar fürchterlichen, unästhetischen akustischen Auftritten...;-) .

Im nördlicheren Gebiet der „östlichen Republik“ waren Stendaler und Halberstädter Loks bis Mitte der 1970iger
Jahre vielerorts unterwegs, sie waren aber für Fotografen eigentlich nur Beigabe, zu sehr war man damals gezielt auf 01.5, 41 und 44 „scharf“...:
50 1468 als Lz Richtung Stendal zwischen Seehausen und Behrend, um 12:10h am 23.06.1976.

Bis Mitte der 1970iger gab es auch noch einige 50iger, die in Dresden oder von den Bw's in Dresden
aus eingesetzt wurden:
50 1945 vor P 8401 in Dresden-Neustadt, um 6:45h am 13.07.1976.

Bis 1977 stand beispielsweise im Bahnhof Dresden-Neustadt immer eine Lok der Baureihe 50 oder 52 bereit,
um die (schweren) Güterzüge Richtung Bautzen die Rampe nach Radeberg hochzuschieben:
Am 15.07.1976 hatte
50 1851 diese Aufgabe für ein paar Tage zu übernehmen.
Leider besaß ausgerechnet auch diese Lok den schlimmsten Schrecken für Soundfreaks:
Der schmale, häßliche Giesl-Schornstein, welcher ein entsetztlich „flaches“ und zischendes, ziemlich leises aber nerviges Geräusch von sich gab,
das ansonsten Dampfloksound darstellen sollte... .

Und aus diesem Grund kommt hier auch trotz des eigentlich schweren Güterzuges ziemlich lautlos die „gedrehte Nummernschwester“ die Steigung hoch gefahren, nämlich Lok 50 1815 mit Güterzug Richtung Bautzen, an dem schon von den Altmeistern der Dampflok-Fotografie gern besuchten Ort, im Wald vor Dresden-Klotzsche (bei km 97), um 11:23h am 17.07.1976.

Hier rollt die 50 3113 nach einer solchen Schubleistung in der Dresdener Heide bei Klotzsche wieder bergab
nach Dresden-Neustadt. Diese Lok war ursprünglich eine ÜK und befindet sich sozusagen - trotz altem Kessel - im Übergangszustand zur Baureihe 52.
Und trotzdem wurde auch sie (oh Schreck!) mit der „Quetschesse“ ausgerüstet.
50 3113 rollt Tv als Lz bergab bei Dresden-Klotzsche, am 17.07.1976.

Diese Schubleistungen nach Radeberg hoch waren für die 50 3113 über ein halbes Jahr lang eine angestammte Aufgabe. Noch am 05.10.1976 konnte ich sie wieder beim Herunterollen im Wald nahe Klotzsche fotografieren. Sie hatte übrigens auch dieses Drahtseil zum schnellen Auskuppeln vorn zur Pufferbohle hängen.

Auch dem Betriebswerk Nossen, der letzten Alt-50iger Hochburg im mittleren Sachsen,
wurde im Oktober ein Besuch abgestattet, wieder mal bei nebelig-miesem Wetter:
50 1237 im Bw Nossen, am 13.10.1976.

50 3138 auf der Drehscheibe im Bw Nossen, am 13.10.1976.

Der Status der letzten 50iger, die Schubdienste nach Klotzsche-Radeberg hoch machten ab Herbst 1976,
war mir nicht ganz klar, da stand teilweise Bw Nossen dran. Kann sein, dass es in Dresden eingesetzte Gastloks waren... und die Bw in Dresden
selbst keine mehr hatten? Ist ja letztlich auch egal. Man fand es schön, so richtig gute alte Dampfbahn vor den Augen und den Ohren haben zu können.
50 2347 schiebt einen Güterzug hoch, bei Klotzsche in der Dresdener Heide, um 12:25h am 15.10.1976.

...und nach wenigen Minuten kommt 50 2347 danach schon wieder als Lz herunter, am 15.10.1976. Auch bei hier ihr ist bei genauem Hinsehen das Drahtseil zum Abkuppeln erkennbar, bei dem schlechten Fotolicht natürlich etwas schwierig.

50 2146 im Bw Nossen, um 15:00h am 09.03.1977: Diese Lok verschlug es nach der bekannten „Kohle-Renaissance“ noch mal nach Reichenbach/Zwickau, wo sie zusammen mit einigen 50.35 doch tatsächlich wieder 1983 in den Plandienst kam, lange nach dem eigentlich gedachten Alt-50iger Ende (siehe nächste Seite). Und: Wer mal das Bayerische Eisenbahnmuseum besucht, wird etwas am Eingang finden, das nun hier wohlbekannt scheint, oder? Die Lok selbst ist ja später dann in Weiden als Denkmal-Lokomotive gelandet.

50 1432 setzt vom Bahnhof ins Bw um in Nossen, am 15.08.1978.

... und begegnet dabei der zur vorigen Lok „zifferngedrehten“ Schwester 50 2416, die in die Gegenrichtung unterwegs ist, am 15.08.1978. Bei diesen Entfernungen handelte es sich etwa um unglaublich wenige 10 Meter Luftlinie quer zu dem Gleisen, die allerdings durch allerlei Hin- und Herfahren über Weichen ziemlich weit verlängert waren. Nossen war ja für Fotografen immer ideal: Man konnte alles im Bw vom Bahnsteig aus beobachten und fotografieren - völlig legal! Obwohl bei freundlichem Anfragen durchaus auch eine fotografierende Besichtigung des Geländes möglich war, sofern gerade der Dienststellen-Leiter frei hatte. Eine der wenigen Ausnahmen bei der Ost-Reichsbahn. Jedoch wurde ich mal vom ortsansässigen „Transportpolizisten&ldqauo; belehrt, dass ich nur vom Bahnsteig, aber ausdrücklich nicht von der Ladestraße fotografieren durfte. Von dort wurde ich tatsächlich einmal verwiesen. Vom Bw war keine Rede, dort... hatte er mich ja auch nicht entdeckt. So einen ausgesprochenen Quatsch als „Belehrung“ hörte man sich gern schmunzelnd und genussvoll an... und ging zur Tagesordnung über, nämlich auf die Brücke... zum Fotografieren.

50 2416 Umsetzen im Bahnhof Nossen, am 15.08.1978.

Auch die 50 1945, eine der vielen 50iger mit der „angefressenen“ (teilweise entfernten) Frontschürze, war an diesem Tag in Nossen unterwegs, am 15.08.1978.

Auch die 50 1432 sollte an diesem Tag, am 15.08.1978, den nachmittäglichen Güterzug von Nossen nach Meißen herunter bringen. Die Ausfahrt des Güterbahnhofes befand sich allerdings etwa 1 km weiter östlich. Ein vor Ort bekannter Fotograf (und auch bei der Reichsbahn tätiger, somit „Kollege“ vom Lokpersonal) sorgte jedoch dafür, dass der Zug schön fotogen zurück bis neben das Ortsschild am Bahnsteig gestellt wurde.

Natürlich auch gestellt, denn weder die Zuglänge, dann auch noch leicht bergab, noch der Umlauf erforderte dieses Doppel.
Aber sieht doch schön aus:
50 1432 + 50 1945 vor Güterzug im Bahnhof Nossen, am 15.08.1978.

Kurz bevor es planmäßig wirklich losgeht, steht die 50 1945 allein vor ihrem Güterzug nach Döbeln, 13:25h am 15.08.1978.

Bei der Ausfahrt um des Güterzuges aus Nossen um 13:30h fährt dann die 50 1945 an der auf dem Nebengleis noch wartende 50 2416 vorbei, am 15.08.1978.

3 Tage später war ich dann schon wieder da, zu ideal waren das Wetter und die örtlichen Fotobedingungen,
als dass ich mich fernhalten konnte...:
50 2407 kam von einm Einsatz gerade zurück, Bw Nossen am 19.08.1978.

Die sah zwar richtig gut aus mit ihrem Neubautender und dem „nicht versauten“ Rundschornstein,
hatte aber irgendeine Manipulation am Blasrohr, klang äußerst merkwürdig und unpassend - akustisch eben nichts zu machen, da war wohl ein Steg oder sowas eingebaut(?).
50 3014 setzt um vom Bw in den Bahnhofsbereich in Nossen, nachmittags am 19.08.1978.

Im August 1978 war diese hier sehr viel und häufig im Planeinsatz:
50 1432 wird in Nossen bereitgestellt für einen Zugeinsatz, am 19.08.1978.

Dieser Tag begann für die 50 1945 erst mal mit einem Personenzug-Einsatz:
50 1945 kommt mit dem P 3941 in Nossen eingefahren, am Morgen des 21.08.1978 um 7:08h.
Wie man sieht, war ich schon nach 2 Tagen wieder in Nossen...;-)

50 3014 mit Güterzug aus Döbeln kurz vor Nossen, um 7:30h am 21.08.1978.

Viele Jahre später - nach der „Wende“ - unvorstellbar:
Auch die Güterzüge von Riesa nach Nossen waren teilweise sehr schwer.
50 3014 müht sich mit einem solchen Güterzug bei Oberstößwitz im Schrittempo bergauf, klingt dabei aber so,
als wenn jemand mit einem Hammer bei jedem Auspuffschlag heftig laut auf eine Blech-Mülltonne schlägt..., am 21.08.1978 um 11:55h.
Machte uns erst mal (damals) nichts - die Optik stimmt!

50 3014 mit P 7768, dem damals schlicht „Der Kleine“ genannte Personenzug aus nur 2 Umbauwagen, bei Kosterbuch, um 15:42h am 21.08.1978.

Na ja zugegeben, Das war ein wenig bestellt in einem kurzen Gespräch mit dem Heizer der Lok:
50 1432 verläßt mit abendlichem Güterzug nach Riesa den Bahnhof Nossen, um 17:15h am 21.08.1978.

Etwa ein jahr später, im Juni 1979, sah 50 1432 schon wieder reichlich ungepflegt bis sogar etwas heruntergekommen aus. Rot-Schwarz hat zu einem echten Rostbraun gewechselt. Fotografiert wurde sie von Karl S. aber auch wieder in Nossen.

50 1945 mit Güterzug aus Meißen, abends fotografiert vor Nossen hinter Deutschenbora, am 21.08.1978.

Nach der „Ost-Ölkrise“ 1981 wurden auch in Nossen kohlegefeurte Dampfloks reaktiviert bzw.
kamen hierher zurück. Dabei war auch die alte 50 1002, die aus Traditionsgründen und Enthusiasmus ihrer Personale alte, große Windleitbleche erhielt.
Über den Schönheitsfehler, dass diese Bleche eigentlich etwas zu groß waren (weil sie von der Baureihe 01 kamen), kann man wohl hinweg sehen.
Sieht doch trotzdem richtig toll aus.
50 1002 mit Gz aus Meißen angekommen in Nossen, am 24.08.1982.

50 1002 vor dem P 7774 von der bekannten „Foto-Brücke"ldquo; aufgenommen in Döbeln, um 18:00h am 30.08.1982.

50 1002 nun mit dem P 7774 bei der Ausfahrt aus Döbeln, um 18:19h am 27.08.1982.

50 1002 mit dem oft fotografierten, vormittäglichen Güterzug Ng 61348 aus Meißen Richtung Nossen fahrend, an der ebenso viel fotografierten Blockstelle Rothschönberg, um 11:35h am 29.08.1982.