Baureihe 38.10 die berühmte "Preußische P8"
Fotos und Soundaufnahmen der berühmten und überall in Deutschland viele Jahrzehnte lang weit verbreiteten "preußischen P8"
Seite 2: Fotos von 38 1182 ... und andere
Den Sound der P8 gibt es auf der Seite 3, der "SOUND"-Seite zu hören... .

erstes Foto auf dieser Seite:
Auf der zu Reichsbahn-Zeiten traditionellen Fahrzeug-Ausstellung in Radebeul war am 12.08.1978 auch die
38 1182 zu sehen.

Am 10.09.1983 gab es einen Sonderzug von der damaligen Heimat dieser P8, der 38 1182, nämlich Gera, durch das Elstertal aufwärts bis Adorf und zurück, bei der ich mitgefahren bin. Dabei entstanden bei einigen Fotohalten bzw. Scheinanfahrten eine Reihe von Fotos: hier zu sehen hinterm Lochguttunnel zwischen Wünschendorf und Berga.

38 1182 mit dem selben Zug bei einer weiteren Scheinanfahrt im Elstertal, dieses Mal bei “km 13,5”, am 10.09.1983.

38 1182 mit Sonderzug im Elstertal, 1.Scheinanfahrt bei Neumühle, am 10.09.1983.

38 1182 bei der 2.Scheinanfahrt bei Neumühle, dieses Mal Fotostandpunkt auf einer Straßenbrücke, am 10.09.1983.

Unverkennbar:
38 1182 macht eine Scheineinfahrt in Greiz aus dem Schlossberg-Tunnel heraus, am 10.09.1983.

Ebenfalls wohl gut bekannte “Fotostelle”:
38 1182 mit Sonderzug, Foto-Vorbeifahrt in der großen Kurve im oberen Elstertal
vor Adorf bei Ebersreuth, am 10.09.1983.

dto..., eben nur einige Sekunden später... .

Lange Zeit war es schon damals her, dass man eine P8 auf der Drehscheibe im Bw Adorf fotografieren konnte. Nun, am 10.09.1983 und mit 38 1182 bestand mal wieder ausnahmsweise die Gelegenheit dazu.

38 1182 auf der Drehscheibe im Bw Adorf, wohin sie ein Sonderzug aus Gera durch das Elstertal geführt hatte, f otografiert am Nachmittag des 10.09.1983.

In den 80iger Jahren war 38 1182 noch betriebsfähige Traditionslok bei der DR und in Gera beheimatet.
Viele Jahre später im neuen Jahrtausend stand sie ja - von der DB AG vernachlässigt - nur als kalter Blechhaufen in Arnstadt. 1984 hatte 38 1182 viele Sonderzüge zu befördern,
auch ganz besondere. Hier befindet sie sich auf der Überführungsfahrt von Gera in Richtung Plauen, wo der “Rheingold”-Sonderzug (Teile davon) abgeholt werden sollte,
der wieder einmal eine (West-) Eisenbahnfreunde-Rundtour über Reichsbahn-Gleise machte Bei genauem Hinsehen sieht man im Hintergrund die bekannte Elstertalbrücke, von der aus
schon die Altmeister in den 30iger Jahren damals planmäßig durchs Tal fahrende P8 fotografierten.
38 1182 als Lz bei Barthmühle bzw. unterhalb der Elstertalbrücke am 27.04.1984.

38 1182 als Lz bei Barthmühle hinter der Elstertalbrücke am 27.04.1984.

Und dann darf dieses Foto natürlich nicht fehlen:
38 1182 mit einigen Wagen des “Rheingold”-Sonderzuges auf der Hauptstrecke Plauen-Reichenbach bei Jocketa am 27.04.1984.

38 1182 mit DB AG-Wochenend-Sonderzug von Arnstadt in Schwarzatal, fotografiert bei Singen, um 9:28h am 09.08.1997.
Im Jahr 1997 fand ja eine richtige, kleine “Dampf-Renaissance” bei der DB AG statt.
Fast überall in Deutschand gab es an den Wochenenden im Sommer 1997 irgendwo Ausflugs-Sonderzüge mit Dampflokomotiven. Für die Region um Erfurt erhielt
38 1182 diese Aufgabe. Sie fuhr bestimmt von allen die landschaftlich interessantesten Fahrten, nämlich zum und durch das Schwarzatal in Thüringen.
Jetzt wurde es auch für uns Soundfreaks besonders interessant: Diese Strecke verläuft über einen “Berg”, bei dem die 1182 ganz schön arbeiten musste und ziemlich laut wurde.

38 1182 Tv nun auf der Nordrampe der Schwarzatalbahn (viele, teilweise auch Soundaufnahmen zu diesen Fotos auf der nächsten Seite) von Rottenbach Richtung Schwarzburg hoch, hier kurz vor dem “Gipfel” am Berghang hinter Bechstedt, um 10:10h am 09.08.1997.

38 1182 mit ihrem Wochenende-Personenzug Pz “25532” im Schwarzatal, am ehemaligen Glaswerk Mellenbach-Glasbach, von dem schon jetzt (nach der “Wende”) außer ein paar Beton-Platten auf einem Weg (fast) nichts mehr übrig war, am 09.08.1997.

38 1182 mit Zug Nr.“25532” beim Halt in Schwarzburg, am 09.08.1997.

Im besten Licht rollt 38 1182 mit ihrem Zug bergab Richtung Rottenbach am Abend des 09.08.1997, fotografiert nahe Allendorf.

38 1182 mit Zug 25531 (aus Erfurt Richtung Schwarzatal) hinter Stadtilm am 10.08.1997.

38 1182 mit Zug 25532, schön laute Abfahrt in Schwarzburg am 10.08.1997.

38 1182 Tv mit Zug 25535 auf herrlich anzuhörender Bergfahrt oberhalb von Bechstedt-Trippstein, um 16:10h am 10.08.1997.

38 1182 mit Zug 25536 rollt bei Allendorf in Richtung Rottenbach bergab, am 10.08.1997.

Und... der "optische Nachschuß":
38 1182 mit Zug 25536 rollt bei Allendorf in Richtung Rottenbach bergab, am 10.08.1997.
Preußische Personenzuglok im alten DRB-Zustand, alte Dreiachser Länderbahnwagen,
Telegrafenmasten, keine sichtbaren Betonbauten oder Elektroleitungen zeigen so richtig alte Eisenbahn bzw. “Reichsbahn”.
Diese beiden Fotos könnten eigentlich schon fast 70 Jahre früher entstanden sein..., oder?.

Noch mal richtig toll im Look der “guten alten Reichsbahn”:
38 1182 mit Zug 25531 zwischen Stadtilm und Singen am 30.08.1997.

38 1182 mit Zug 25532 Ausfahrt Schwarzburg Richtung Rottenbach, um 12:17h am 31.08.1997.

38 1182 mit (leerem) Doppelstockwagen-Zug Richtung Lobenstein an den Felswänden im Tal vor dem Haltepunkt Lückenmühle am 06.05.1998. An diesem Streckenabschnitt der inzwischen schon viele Jahre lang stillgelegten Strecke Triptis-Lobenstein, völlig abseits gelegen und in einem großen Waldgebiet, herrschten ideale Bedingungen für Tonaufnahmen im Rahmen von “Plandampf- Veranstaltungen”. Auch 38 1182 mit Regelzügen sowie andere Lokomotiven wurden hier in tollem Sound eingefangen. Eine erste Kostprobe gibt es auf der Sound-Seite der P8, weitere folgen bei Baureihe 58.30 und 52.80.

Am Abend des 15.08.1998 glänzt 38 1182 im Bahnhof Arnstadt im letzten Sonnenlicht. Sie fährt jetzt rückwärts mit ihrem Zug aus Katzhütte nach Erfurt, um dann anschließend sofort in ihr Heimat Bw Arnstadt zurückzukommen.

Das vorläufig letzte Foto der 38 1182 auf diesen Seiten zeigt sie am nächsten Tag, dem 16.08.1998, im Bahnhof Rottenbach, als sie an das andere Zugende umsetzen muss.

Dieses Foto ist zwar qualitativ leider nicht so gut erhalten, dafür aber synchron zu einer Soundaufnahme
in der Tabelle der Sound-Seite:
38 3199 mit dem recht gewaltigen und guten Auspuffschlag. Man sieht sie vor einem der Sonderzüge von Heilbron nach Schwäbisch Hall
an der Ausfahrt von Bretzfeld, am 27.04.2003.

38 3199 noch mal etwas besser detaillierter fotografiert, als sie gerade ihren Sonderzug vorbereitet, im Jahr 2004.

Auch das etwas “exotische P8-Doppel”, weil ja beide Loks aus Rumänien stammen....,
kam bei der 160 Jahre-Feier auf der Schiefen Ebene zum Einsatz. Leider wird dieser Zug (wegen Defekt an der 41 018) von Diesellok V100 1365 nachgeschoben:
638.1301 + 38 3199 mit Sonderzug nach Marktschorgast, auf der Schiefen Ebene nahe km 80,0, um 16:17h, am 20.09.2008.
(originales Foto: Wolfgang M.)
Trotz Dieselschub eine nette akustische Aufnahme:
synchron zum Sound: cd208‑08.

Bekanntlich war ja 38 1772 im Jahre 1974 die allerletzte P8 der Deutschen Bundesbahn, kurz zuvor ging diese hier
als “038 383” als vorletzte außer Betrieb... damals in Rottweil. Merkwürdig an dieser Sache war für mich nur damals, dass dieser P8-Abschied sooo sehr weit weg
vom Ursprung, von Preußen nämlich ganz tief im Württembergischen, stattfand. Jedenfalls wurde dann später die 2383 vom DDM als (leider nur kaltes) Ausstellungsteil übernommen,
sieht aber trotzdem klasse aus:
38 2383 im Freigelände des Deutschen Dampflok-Museums in Neuenmarkt-Wirsberg anläßlich der 160-Jahre -Jubiläumsfeier der Schiefen Ebene herausgeputzt
und ausgestellt, am 20.09.2008.

2455 “POSEN” (eine weitere aus dem Ausland geholte P8: bis 1926 ex 38 2460, dann nach Rumänien damals verkauft, seit 2010 Museumslok in Deustchland) mit EFZ-Sonderzug
DPE 32804 Richtung Schömberg in der Steigung zwischen Erzingen und Dotternhausen, um 10:55h am 05.01.2013.
Leider gab es zwei Umstände, die verhinderten, dass es hiervon eine gute Soundaufnahme gibt:
1. Mein DAT-Recorder hatte “versagt”, vermutlich war der Mikrofonstecker nicht ganz eingeklinkt. Und
2. Der Zug wurde überflüssigerweise von der DBK-V100 kräftig nachgeschoben - schade.

Die immer gut gefahrene P8 38 3199 des Eisenbahnmuseums Heilbronn wurde von den GES angeheuert,
um die Sonntagszüge im Sommer 2016 hoch nach Neuffen auf der Tälesbahn zu ziehen. Es waren in diesem Jahr sowieso nur 2 Sommer-Sonntage im ganzen Jahr, leider.
Früher... gab es da mehr pro Fahrtag. Die GES selbst hatte zurzeit eben nur die zu schwache (wirlich??) württ.T3 betriebsfähig, der man diese Strecke nicht zutraute.
Alle anderen Loks (Lok 11, 16 und deren 50.35) benötigten ihre Fristuntersuchungen. Die Steigung auf derTälesbahn ist wirklich nicht zu verachten, da kann auch eine P8
so richtig schön Krach machen. Der (Bi-Wagen-) Zug der GES reicht sogar dafür aus - auch für die 3199. Also bin ich hingefahren, schließlich wurde die Heilbronner Lok
bei jedem ihrer Einsätze immer schön laut gefahren, soweit ich weiß.:
38 3199Tv, hier zunächst abwärts fahrend von Neuffen zurück nach Nürtingen, fotografiert zwischen Neuffen und Linsenhofen, um 12:21h am 21.08.2016.

38 3199 mit Zug nach Neuffen, kurz hinter Linsenhofen, wovon im Hintergrund der Haltepunkt zu sehen ist, um 13:32h am 21.08.2016.
(synchron zum Sound: cd290‑05)

38 3199 mit Zug nach Neuffen zwischen Frickenhausen Kelterstraße (nun leider ja immer ohne Halt...:-() und Linsenhofen, um 15:26h am 21.08.2016.
(synchron zum Sound: cd290‑06)